AVISO: Fachgespräch über die Zukunft von Wirtschaft und Arbeit in Österreich
Bundesratspräsidentin Christine Schwarz-Fuchs lädt am 10. Mai um 17:00 Uhr ins Parlament in der Hofburg
Wien (PK) - Wie kann der Abwanderung aus dem ländlichen Raum entgegengewirkt werden? Welche Chancen bieten Digitalisierung und Homeoffice? Stehen wir vor einer Zeitenwende für Wirtschaft und Arbeit? Diesen Fragen stellen sich am Dienstag, dem 10. Mai auf Einladung von Bundesratspräsidentin Christine Schwarz-Fuchs Expertinnen und Experten bei einem Fachgespräch zur Zukunft der Arbeits- und Fachkräftesituation in Österreich.
Auf einen einleitenden Vortrag von Gerhard Fehr, der sich der Thematik aus verhaltensökonomischer Perspektive annimmt, folgen zwei Expert:innenpanels. Im ersten Panel sprechen Claudia Mischensky, Vize-Generalsekretärin der Industriellenvereinigung über moderne Rahmenbedingungen für die regionale Industrie und Ursula Krepp, Reinigungsunternehmerin (Service Team Gebäudemanagement GmbH) und AMS-Verwaltungsrätin, über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Im Zweiten folgen Ausführungen von Korinna Schumann, SPÖ-Bundesrätin und Vizepräsidentin des ÖGB, zum Thema Homeoffice und Digitalisierung, Reinhard Baumgartner von der nöGIG Service GmbH über die Chancen des Glasfaserausbaus und Andrea-Michaela Schartel, Bundesrätin der FPÖ, über Impulse für Wirtschaft und Arbeit in den Regionen. Durch den Abend führt Julia Ortner vom ORF. (Schluss) wit
Fachgespräch: Die Zukunft von Wirtschaft und Arbeit
Zeit: Dienstag, 10. Mai 2022, 17:00 Uhr
Ort: Parlament in der Hofburg, Dachfoyer
Vertreterinnen und Vertreter der Medien können sich unter medienservice@parlament.gv.at anmelden. Informationen zu den aktuellen COVID-19-Zutrittsbedingungen stehen auf der Website des Parlaments zur Verfügung. Die Veranstaltung wird auch als Livestream in der Mediathek des Parlaments verfügbar sein: www.parlament.gv.at/MEDIA.
Rückfragen & Kontakt:
Pressedienst der Parlamentsdirektion
Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2272
pressedienst@parlament.gv.at
http://www.parlament.gv.at
www.facebook.com/OeParl
www.twitter.com/oeparl