• 19.04.2022, 11:09:38
  • /
  • OTS0070

Projekte für Errichtung eines Radbasisnetzes in der Region Gänserndorf werden umgesetzt

LR Schleritzko: Radfahren noch attraktiver und sicherer machen

Utl.: LR Schleritzko: Radfahren noch attraktiver und sicherer machen =

St. Pölten (OTS) - Im Gemeindegebiet von Angern an der March, das
ein Teil der Radbasisnetzregion Gänserndorf ist, werden im heurigen
Jahr zwischen den Ortschaften Tallesbrunn und Angern an der March
bzw. zwischen Ollersdorf und Prottes ein Radweg saniert bzw. eine
Radwegverbindung neu errichtet. Landesrat Ludwig Schleritzko nahm
kürzlich den offiziellen Baustart für die beiden Radwegabschnitte vor
und betonte: „Der NÖ Straßendienst ist auch abseits des KFZ-Verkehrs
im Einsatz. Im Jahr 2021 wurden 41 Radwegprojekte (47 Kilometer)
seitens des Landes Niederösterreich umgesetzt und rund 100 Projekte
betreut. Auch im Jahr 2022 werden wir als Land Geld in die Hand
nehmen, um die aktive Mobilität noch weiter in den Fokus zu rücken
und um in den Ausbau von Radwegen zu investieren“.

Die Radverbindung von Angern an der March bis Tallesbrunn verläuft
parallel zur ÖBB Nordbahnstrecke auf teilweise schon asphaltierten
Wegen. Westlich von Angern an der March wird ein rund 600 Meter
langer Abschnitt saniert. Der mit einer sogenannten Spritzgussdecke
bestehende Radweg wird auf Grund der aufgetretenen Schäden neu
asphaltiert.

Das Radwegprojekt zwischen der Katastralgemeinde Ollersdorf
(Marktgemeinde Angern an der March) und der Marktgemeinde Prottes
beginnt am sogenannten Wienerweg im Bereich des südlichen
Ortsbeginnes von Ollersdorf und wird nach einer Länge von rund 1,7
Kilometern südwestlich von Ollersdorf in einen bestehenden
asphaltierten Weg Richtung Prottes angebunden. Feld- und Wiesenwege
werden für den Bau des Radweges herangezogen. Dieser Radwegabschnitt
wird mit einer Breite von drei Metern und mit einem beidseitigen
Bankett ausgeführt. Mit der Fertigstellung ist im Herbst 2022 zu
rechnen.

Die Arbeiten für die Radwegabschnitte führt die Firma Pittel &
Brausewetter durch. Die Gesamtkosten der beiden Radwegabschnitte
belaufen sich auf rund 520.000 Euro und werden vom Land
Niederösterreich, der Marktgemeinde Angern an der March und vom Bund
getragen.

Nähere Informationen beim Amt der NÖ Landesregierung, NÖ
Straßendienst, Gerhard Fichtinger, Telefon 02742/9005-60141, E-Mail
gerhard.fichtinger@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel