• 11.04.2022, 12:10:36
  • /
  • OTS0070

ORF III am Dienstag: Dokumentation über „Jesu letzte Tage“ mit „Downton Abbey“-Darsteller Hugh Bonneville

Außerdem u.a.: „Ein Grab, das Geschichte schrieb – Das Geheimnis von Ba'ja“ und „Die Geheimnisse des alten Rom“

Utl.: Außerdem u.a.: „Ein Grab, das Geschichte schrieb – Das
Geheimnis von Ba'ja“ und „Die Geheimnisse des alten Rom“ =

Wien (OTS) - ORF III Kultur und Information erkundet am Dienstag, dem
12. April, im Hauptabend mit den Dokumentationen „Jesu letzte Tage“
und „Ein Grab, das Geschichte schrieb – Das Geheimnis von Ba’ja“ den
Nahen Osten. Anschließend beleuchtet „Die Geheimnisse des alten Rom“
faszinierende römische Bauten wie das Kolosseum und „Wien und die
Schwarze Madonna – Jesus, die Frauen und die Liebe“ geht dem
Mysterium dreier dunkelhäutiger Madonnenstatuen in Wien auf den
Grund.

In „Jesu letzte Tage“ (20.15 Uhr) geht der Schauspieler und studierte
Theologe Hugh Bonneville, der mit seinen Rollen als Earl of Grantham
in „Downton Abbey“ und als Mr. Brown in den „Paddington“-Filmen
Bekanntheit erlangte, in Jerusalem den Ereignissen, Figuren und
Zusammenhängen der Woche vor dem Tode Jesu nach. Es stehen sechs
stürmische Tage im Mittelpunkt, die den Weg für eine Religion
bereiteten, zu der sich etwa ein Drittel der Weltbevölkerung bekennt.
Fällt Judas wirklich ganz die Rolle des Verräters zu? War der
römische Statthalter Pontius Pilatus tatsächlich der empfindsame
Richter, der Jesus nur widerstrebend verurteilte?

Danach ergründet „Ein Grab das Geschichte schrieb – Das Geheimnis von
Ba’ja“ (21.15 Uhr) das Leben eines Kindes, dessen Grab von einem
Archäologenteam in Jordanien auf 1.200 Metern Seehöhe gefunden wurde.
Die Grabbeigaben des Kindes, das „unter dem Esstisch“ der Familie und
damit im Fußboden der Wohnung bestattet wurde, lassen auf großen
menschlichen Verlust schließen.
Barbara Puskás präsentiert in ihrer Dokumentation, was sich aus den
Ausgrabungen über die Gesellschaft dieser Siedlung in Ba’ja sagen
lässt.

Bauten wie das Kolosseum oder das Pantheon zeugen noch heute von der
Ingenieurskunst der alten Römer. Mit Hilfe von Computeranimationen
zeigt „Die Geheimnisse des alten Rom“ (22.05 Uhr), welches Wissen
über Statik und Architektur vor zweitausend Jahren herrschte.

Zum Abschluss untersucht die Dokumentation „Wien und die Schwarze
Madonna – Jesus, die Frauen und die Liebe“ (23.00 Uhr) den Ursprung
der Marien-Figuren mit dunkler Hautfarbe, die in der
Augustinerkirche, der Ruprechtskirche am Schwedenplatz und auf dem
Kahlenberg stehen. Sie stellen nicht die Muttergottes, sondern Maria
Magdalena dar. Sie soll nach einem apokryphen Evangelium nicht nur
wichtiger als die Apostel, sondern auch die Frau von Jesus gewesen
sein.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel