• 24.03.2022, 09:14:16
  • /
  • OTS0035

ÖAMTC: E-Bike Akku defekt – reparieren oder tauschen? (+Fotos)

Mobilitätsclub empfiehlt Reparatur nur in Ausnahmefällen

Utl.: Mobilitätsclub empfiehlt Reparatur nur in Ausnahmefällen =

Wien (OTS) - Im Lauf der Zeit verlieren die Lithium-Ionen-Akkus von
E-Bikes zunehmend an Leistung, ihre Kapazität – und damit die
Reichweite – wird immer geringer. Der Mobilitätsclub und seine
Partner haben daher untersucht, ob eine Reparatur in Frage kommt und
welche Möglichkeiten es sonst gibt, wenn der Akku streikt. "Die
schlechte Nachricht vorweg: Eine Reparatur ist theoretisch möglich,
sollte aber nur vom Hersteller selbst durchgeführt werden. Alles
andere stellt ein Sicherheitsrisiko dar, im schlimmsten Fall kann es
sogar zu einem Brand kommen", erklärt ÖAMTC-Experte Markus Kaiser.

Die Empfehlung lautet daher, einen defekten Akku komplett zu
ersetzen. "Weil Sicherheit immer vorgeht, ist es ratsam, zu einem
Original zu greifen. Es gibt auch günstigere Nachbauten, bei denen
aber nicht immer ersichtlich ist, ob sie tatsächlich passen und allen
Anforderungen entsprechen", stellt Kaiser klar. Auf ein solches
Ersatzteil sollte man also nur ausweichen, wenn Original-Zubehör
nicht verfügbar ist. In diesem Fall empfiehlt es sich, auf vorhandene
Zertifikate zu achten und bei Fragen vorab mit dem Anbieter Kontakt
aufzunehmen.

Akku-Check schafft Gewissheit über den tatsächlichen Zustand

Angesichts der Kosten, die mit einer neuen Kraftzelle einhergehen,
sollte man grundsätzlich alles versuchen, die Lebensdauer möglichst
lang zu halten. Doch woran liegt es überhaupt, wenn der Akku schlapp
macht? Kaiser erklärt: "Wenn gar nichts mehr geht, ist meistens eine
Tiefenentladung nach falscher Lagerung im Winter schuld. Wenn das
passiert, bleibt nur die ordnungsgemäße Entsorgung oder die
fachgerechte Aufbereitung, also der Tausch defekter Zellen, durch den
Hersteller." Was die Lagerung betrifft, empfiehlt Kaiser eine
regelmäßige "Auffrischungsladung" für ungenutzte Akkus. Davon
abgesehen sollte die Batterie nicht dauerhaft am Ladegerät
angeschlossen sein und im Winter trocken sowie bei einer Temperatur
von über 10 Grad gelagert werden.

Ist man mit der Leistung nicht mehr zufrieden, sollte man sich vor
dem Tausch unbedingt vergewissern, ob wirklich ein Defekt vorliegt –
denn, so banal es klingt, die Reichweite nimmt z. B. auch mit dem
falschen Luftdruck in den Reifen ab. Hier kann der Mobilitätsclub
helfen: Für Mitglieder gibt es die Möglichkeit, den E-Bike Akku
überprüfen zu lassen. "Nur damit erhält man Klarheit über den
tatsächlichen Zustand der Batterie, was für die Entscheidung, ob sie
getauscht werden muss oder nicht ein wichtiger Anhaltspunkt ist",
sagt der ÖAMTC-Experte. Und auch, wenn man ein gebrauchtes E-Bike
kaufen möchte, sollte man den Akku vom Mobilitätsclub vorab
überprüfen lassen – so, wie man es auch mit einem gebrauchten Auto
machen würde. Alle Infos dazu gibt es unter
www.oeamtc.at/mitgliedschaft/pruefdienst-leistungen

Die wichtigsten Tipps und Erkenntnisse aus der Untersuchung im
Überblick

* Befolgen der Herstellerhinweise zur Pflege und Lagerung der Akkus
verlängern die Lebensdauer und ersparen unnötige Ausgaben.

* Die Messung der Restkapazität kann für Gewissheit über den
tatsächlichen Zustand sorgen.

* Ersatz-Akkus vom Originalhersteller geben mehr Sicherheit.

* Gute und somit geeignete Nachbau-Akkus können schwierig zu erkennen
sein.

* E-Bike Akku-Reparaturen sind nicht zu empfehlen, außer der
Hersteller bietet dies an.

* Eine reduzierte Reichweite kann an einer schlecht gewarteten
Fahrradmechanik liegen.

Von den Herstellern fordert Kaiser abschließend, dass neue Akkus auch
mit älteren Antrieben und Halterungen kompatibel sein müssen.
"Gleichzeitig sollten fachgerechte Reparaturmöglichkeiten angeboten
werden und die Garantiezeiträume – wie bei E-Autos – auf eine lange
Lebensdauer ausgerichtet werden", hält der ÖAMTC-Experte fest.

Aviso an die Redaktionen: Bildmaterial zu dieser Aussendung steht
unter www.oeamtc.at/presse zum Download zur Verfügung. Alles rund um
das Thema E-Bike findet man auch hier:
www.oeamtc.at/thema/fahrrad/e-bikes-pedelecs.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel