Leon Zelman-Preis für Dialog und Verständigung 2022 geht an die Historikerin Michaela Raggam-Blesch
Wien (OTS) - Der Leon Zelman Preis wird seit 2013 an Personen oder Initiativen vergeben, die sich im Sinne Leon Zelmans (1928 - 2007) aktiv für die Erinnerung an die Shoah einsetzen. Der Preis würdigt aber auch besonderes zivilgesellschaftliches Engagement, Eintreten gegen Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Der Preis ist mit Euro 5.000,- dotiert und wird von der Stadt Wien gestiftet. Die Verleihung findet zu einem späteren Zeitpunkt im Wiener Rathaus statt.
Die Jurybegründung
„Die Preisträgerin Michaela Raggam-Blesch trägt durch ihre langjährige umfangreiche Forschungs- und Vermittlungsarbeit wesentlich dazu bei, ein öffentliches Bewusstsein in bezug auf die Shoah und deren Folgen für die jüdische Bevölkerung herzustellen. In ihren Publikationen wie im Rahmen ihrer kuratorischen Tätigkeit für Ausstellungen macht Raggam-Blesch deutlich sichtbar, dass Entrechtung, Beraubung, Vertreibung und Verfolgung der Wiener Jüdinnen und Juden mitten in der Stadt und unter den Augen der Wiener Bevölkerung stattgefunden haben. Sie verweist auf die großen Lücken, die durch die Zerstörung jüdischen Lebens in der Stadt und der Gesellschaft nach 1945 entstanden sind."
"Raggam-Blesch ist Vertreterin einer jungen engagierten Historiker*innen-Generation. Sie gibt durch ihre Oral History-Projekte wie durch die Erforschung jüdischer Frauenbiografien den Opfern der Shoah eine Stimme. Sie trägt damit wesentlich zum Dialog zwischen den Überlebenden der NS-Verfolgung, ihren Nachkommen und dem heutigen Österreich bei."
Jewish Welcome Service
1980 wurde die Organisation auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Leopold Gratz und des Stadtrates Heinz Nittel gemeinsam mit dem 2007 verstorbenen Leon Zelman gegründet. Präsident ist der jeweilige Bürgermeister der Stadt Wien. Hauptaufgaben sind Besuchsprogramme für vertriebene Wiener Jüd*innen, deren Nachkommen, Studienreisen für die jüngere Generation, die Unterstützung von Gedenk-und Erinnungsprojekten sowie Information und Service für jüdische Wien-Besucher*innen. Seit dem Jahr 2018 unterstützt auch die Wien Holding, die Arbeit des Jewish Welcome Service.
Weiterführende Information zum Zelman-Preis und zur Jury: https://jewish-welcome.at/de/zelman-preis/
Rückfragen & Kontakt:
Jewish Welcome Service
Mag.a Susanne Trauneck
Generalsekretärin
0664 503 46 56
susanne.trauneck@jewish-welcome.at
www.jewish-welcome.at
http://twitter.com/JWS_Vienna
http://www.facebook.com/JewishWelcomeVienna