- 15.03.2022, 15:03:12
- /
- OTS0156
ÖAMTC: Einspareffekt von niedrigeren Tempolimits wird deutlich überschätzt
Lediglich 1 bis maximal 3 Prozent Einsparungen durch Tempo 100/80 zu erwarten
Utl.: Lediglich 1 bis maximal 3 Prozent Einsparungen durch Tempo
 100/80 zu erwarten =
Wien (OTS) - Zur aktuellen Diskussion rund um die mögliche Einführung
 eines Tempolimits zur Spritkostenreduktion hält Bernhard Wiesinger,
 Leiter der ÖAMTC Interessenvertretung, fest: "Der Effekt einer
 Temporeduktion von 130 auf 100 km/h auf Autobahnen und Schnellstraßen
 sowie von 100 auf 80 km/h auf Freilandstraßen ist deutlich geringer
 als angenommen. Wir schätzen das Einsparungspotential auf Autobahnen
 unter Zugrundelegung der Daten von em. Professor Pucher von der TU
 Wien aus dem Jahr 2020 sowie aktuellen Hochrechnungen aus Deutschland
 auf maximal 1 bis 3 Prozent des heimischen Spritverbrauches bei einem
 Tempo zwischen 130 und 100."
Keine Versorgungs-, sondern Preiskrise
"Aktuell sehen wir uns mit einer angespannten Preissituation beim
 Kraftstoff konfrontiert – nicht jedoch mit einem Versorgungsengpass",
 so Wiesinger und verweist auf mehrere Möglichkeiten zu ökonomischer
 und umweltschonender Fahrweise: Konstantes Fahren, Vermeidung
 unnötiger Schaltgänge, Ausnutzen von Rollphasen – der Mobilitätsclub
 hat unter dem Motto "Gleiten statt hetzen" bereits vor vielen Jahren
 effiziente Tipps präsentiert. "Eine vorausschauende und spritsparende
 Fahrweise ist empfehlenswert. Es gibt jedoch keine Notwendigkeit der
 Verordnung von geringeren Tempolimits", stellt Wiesinger klar.
Umfrage zeigt große Zufriedenheit mit aktuellen Tempolimits
Zusätzlich finden niedrigere Tempolimits bei der Mehrheit der
 Bevölkerung keine Unterstützung: Wie aus einer ÖAMTC AM.PULS-Umfrage
 aus dem Jänner 2018 hervorgeht, halten 64 Prozent das derzeitige
 Limit von 130 km/h auf Autobahnen für angemessen, 33 Prozent wollen
 schneller fahren, nur 3 Prozent langsamer. Noch deutlicher ist die
 Situation auf Freilandstraßen: 87 Prozent halten dort 100 km/h für
 angemessen, für 6 Prozent ist das zu langsam, 7 Prozent sprechen sich
 für ein niedrigeres Limit aus (n=1.977, repräsentativ für
 ÖAMTC-Mitglieder).
Spritspartipps findet man auf der Website des Mobilitätsclubs: 
 https://www.oeamtc.at/thema/tanken/#sprit-sparen-16166478
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP






