• 14.03.2022, 09:57:44
  • /
  • OTS0043

Schramböck: Dreimillionste Handy-Signatur ausgestellt

Fast 40 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren nutzt den digitalen Identitätsnachweis - Ab Sommer wird die „ID-Austria“ die Handy-Signatur ablösen

Utl.: Fast 40 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren nutzt den
digitalen Identitätsnachweis - Ab Sommer wird die „ID-Austria“
die Handy-Signatur ablösen =

Wien (OTS/BMDW) - „Die Handysignatur ist eine Erfolgsgeschichte.
Während der Pandemie entwickelte sich eine enorme Dynamik bei den
Aktivierungszahlen. Nun haben wir drei Millionen Handysignaturen
geknackt. Damit nutzen fast 40 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren
den digitalen Identitätsnachweis“, sagt Digitalisierungsministerin
Margarete Schramböck heute. Derzeit ist die Handy-Signatur der
Schlüssel zu rund 200 digitalen Services der Republik. Dazu zählen
die E-Government Portale wie oesterreich.gv.at, die mobile App
„Digitales Amt“, das Unternehmensserviceportal USP, FinanzOnline oder
der Grüne Pass. Services wie die Änderung des Hauptwohnsitzes, das
einfache digitale Signieren von Dokumenten oder die elektronische
Zustellung von behördlichen Schreiben, können so bequem von Zuhause
jederzeit genutzt werden.

Ablöse der Handy-Signatur durch die neue ID-Austria

Drei Millionen Userinnen und User in Österreich verfügen derzeit über
eine Handy-Signatur, mit der Betriebsaufnahme der „ID Austria“ werden
sie in einem einfachen online-Prozess umsteigen können. Die „ID
Austria“ ist eine Weiterentwicklung und Nachfolgerin der bewährten
Handy-Signatur. Derzeit befinden sich die „ID Austria“ in der
Pilotphase. Bereits jetzt kann man sich bei etwa 430 Behörden
(Passbehörden, Landespolizeidirektionen und österreichische
Botschaften) eine ID-Austria registrieren. Die „ID Austria“ bringt
eine Erweiterung der digitalen Nutzungsmöglichkeiten mit sich. So
wird zurzeit konkret daran gearbeitet, über eine Ausweisplattform
digitale Ausweise wie den Führerschein am Mobiltelefon verfügbar zu
machen. Der Zugang zur Ausweisplattform ist ausschließlich mittels
„ID Austria“ möglich. Die „ID Austria“ als sicherer Schlüssel zu
digitalen Services und digitale Unterschrift wird in der gesamten EU
anerkannt. „Damit stehen den Nutzerinnen und Nutzern nicht nur die
zahlreichen Online-Services in Österreich, sondern auch unzählige
Anwendungen in ganz Europa zur Verfügung.“, meint Schramböck dazu.
„In Zukunft kann somit bequem die ‚ID Austria‘ verwendet werden, um
ein sicheres Login vorzunehmen und die eigene Identität eindeutig
online nachzuweisen. Das ist ein wichtiger Schritt im gemeinsamen
Digitalen Binnenmarkt.“

Alle Informationen zur „ID Austria“ unter www.id-austria.gv.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel