• 07.03.2022, 14:40:08
  • /
  • OTS0145

16 Millionen Euro für Radwege in Niederösterreich

In 37 Potenzialregionen sollen rund 200 Kilometer Radschnellwege entstehen

Utl.: In 37 Potenzialregionen sollen rund 200 Kilometer
Radschnellwege entstehen =

St. Pölten (OTS) - Auf Basis einer Potentialstudie wurden in
Niederösterreich 37 Regionen ermittelt, in denen aktive Mobilität,
also das Zufußgehen und Radfahren, weiter in den Mittelpunkt gestellt
werden soll. In den in Summe 189 Gemeinden sollen in Zukunft rund 200
Kilometer Radwege entstehen. Die Planungen in den einzelnen Regionen
werden vom Land Niederösterreich finanziert. Noch im ersten Quartal
2022 werden alle 37 Regionen beauftragt und noch heuer - spätestens
im ersten Quartal 2023 - sollen alle 37 Basisnetze fertiggeplant
sein.

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko dazu: „Mit den
Radbasisnetzplanungen legen wir den Grundstein für aktive Mobilität
in den Regionen. Unser Ziel ist es, die aktive Mobilität in
Niederösterreich in den nächsten 10 Jahren zu verdoppeln – nur so
kann es uns gelingen, unser tägliches Mobilitätsverhalten zukunftsfit
und klimafreundlich zu gestalten. Alleine im Jahr 2021 wurden bereits
41 Projekte mit einer Länge von 47 Kilometern und einem
Gesamtinvestitionsvolumen von rund elf Millionen Euro umgesetzt – und
auch heuer werden wir 16 Millionen Euro in den Ausbau der
Radinfrastruktur investieren.“

Bei den Radbasisnetzen handelt es sich um Radwegenetze im
Alltagsverkehr. Anders als bei touristischen Radrouten, steht hier
der Netzgedanke - also eine flächendeckende Verbesserung der
Radinfrastruktur - im Vordergrund. Die aus diesen Planungen
hervorgehenden Projekte sind in den meisten Fällen punktuelle
Verbesserungen und Lückenschlüsse der Radwege in den Regionen
(Konkrete, bereits umgesetzte Maßnahmen: z.B. St. Georgen am
Ybbsfelde – Potentialregion Amstetten, Lückenschluss bei der
Landesstraße B1 oder Pressbaum – Potentialregion Purkersdorf, Geh-
und Radweg Rekawinkel). Wenn es um die Umsetzung und
Fördereinreichung geht, liegt das Heft in den Händen der Gemeinden.
Denn in Niederösterreich befinden sich Radwege in der Regel auf
Gemeindestraßen oder auf Nebenanlagen wie z.B. gemischten Geh- und
Radwegen, die im Verantwortungsbereich der Gemeinden liegen.

Das Land Niederösterreich unterstützt die Gemeinden dabei als
zentrale Anlaufstelle bei den Planungen und setzt mit Förderungen
Anreize dafür, die Radwegenetze in den Regionen weiter zu verstärken.
Das Ziel des Landes ist demnach ein möglichst flächiges Radwegenetz
entstehen zu lassen, beginnend mit den potenzialstärksten Regionen in
Niederösterreich.

Im Jahr 2021 wurden in Summe bereits 41 Radwegprojekte mit einer
Länge von rund 47 Kilometern umgesetzt. Die Gesamtinvestitionssumme
von Land und Gemeinden beträgt dabei rund elf Millionen Euro. Seit
Beginn der neuen Förderrichtlinie für Alltagsradwege Ende des Jahres
2020 wurden insgesamt 118 Radwegprojekte mit einer Gesamtlänge von
rund 114 Kilometern und 15 Maßnahmenkonzepte von Gemeinden zur
Förderung eingereicht. Alleine im Jahr 2022 werden für den Ausbau der
Radinfrastruktur rund 16 Millionen Euro in die Hand genommen.

Zu den wichtigsten Projekten zählt der Radweg von Obersiebenbrunn
über Lassee nach Engelhartstetten entlang des Stempfelbachs mit einer
Länge von 13,4 Kilometern. Eine 2,4 Kilometer lange Route zwischen
Heiligenkreuz und Alland entlang der B 210 soll entwickelt werden.
Ebenfalls geplant ist der Radweg von Hinterbrühl bis Gaaden entlang
der B 11 mit einer Länge von 1,8 Kilometern. Weiters soll es einen
Geh- und Radweg von Heiligenkreuz bis nach Gaaden entlang der B 11
mit einer Länge von 2,3 Kilometern geben. Im Bereich Kreilhof in der
Stadtgemeinde Waidhofen an der Ybbs ist eine Radwegachse mit einer
Länge von 2,8 Kilometer vorgesehen.

Weitere Informationen: Büro LR Schleritzko, Jan Teubl, BSc., Telefon
02742/9005-12345, E-Mail: jan.teubl@noel.gv.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel