• 06.03.2022, 11:49:50
  • /
  • OTS0018

Umweltberatungen lösen Investitionen über 120 Mio. Euro aus

LH-Stv. Pernkopf: Gut für Klima und für unsere Wirtschaft

Utl.: LH-Stv. Pernkopf: Gut für Klima und für unsere Wirtschaft =

St. Pölten (OTS/NLK) - Im vergangenen Jahr hat das Ökomanagement
Niederösterreich, die Beratungsförderung des Landes Niederösterreich
für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen, 360 Projekte umgesetzt.
Insgesamt 760.500 Euro wurden an niederösterreichische Unternehmen,
Gemeinden und Organisationen für die Beratung und Planung von Klima-
und Umweltschutzmaßnahmen ausgezahlt. LH-Stellvertreter Stephan
Pernkopf betont: „Damit werden rund 120 Millionen Euro an
Investitionen ausgelöst. Das ist nicht nur gut für die Umwelt und den
Klimaschutz, sondern auch für unsere heimische Wirtschaft.“

Das bekräftigt auch Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger: „Jede
Investition unserer Betriebe in Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen
stärkt den Wirtschaftsstandort Niederösterreich. Gerade im Bereich
der Umwelt- und Energietechnologie sind unsere Unternehmen bereits
sehr gut aufgestellt und treiben mit ihrer Innovationskraft zentrale
Zukunftsthemen voran. Ich freue mich, dass das Land Niederösterreich
die Betriebe mit der Umweltberatung hier umfassend serviciert.“

Die 360 Projekte umfassen 514 Maßnahmen, die geplant und umgesetzt
wurden. Bei Gemeinden und Non-Profit Organisationen sind
Energieberatungen gefragt. Am beliebtesten sind hier die Themen
Errichtung von Photovoltaikanlagen, die Umstellung der
Straßenbeleuchtung auf LED, Heizungsumstellungen sowie
Gebäudesanierungen und energieeffizienter Neubau. Hinzukommen aber
auch die Errichtung von E-Tankstellen und die Umstellung des
Gemeindefuhrparks auf E-Mobilität. Konkrete Beispiele sind etwa die
Pannonia Kiesgewinnung GmbH aus Gerasdorf oder die Bständig Paul
Gesellschaft m.b.H. Erstere führte das Umweltmanagementsystem EMAS
ein, erstellte ein Logistikkonzept zur Optimierung der Fahrrouten und
organisierte Fahrerschulungen für emissionsärmere und
treibstoffsparende Fahrweise. 2022 ist auch noch die Anschaffung
eines Baggers mit Hybridantrieb geplant. Die Bständig Paul
Gesellschaft m.b.H. entschloss sich unter anderem in allen Filialen
schrittweise auf LED-Beleuchtung umzustellen.

Der Schwerpunkt beim Ökomanagement Niederösterreich liegt bei
Beratungen, die mehrere Umweltbereiche umfassen, sowie bei der
Einführung von Umweltmanagementsystemen. Generell steht dabei das
Bemühen um eine umweltfreundliche Produktion und Lieferkette im
Focus, die den CO2-Fußabdruck von Produkten und Unternehmen
beeinflussen. Viele Unternehmen steigen auf E-Flotten um und
errichten PV-Anlagen für den Eigenverbrauch wie zum Beispiel die
Stark GmbH aus Irnfritz. Auch die Erstellung von
Nachhaltigkeitsberichten und die Entwicklung von nachhaltigen
Produkten und Dienstleistungen sind Teil der geförderten Beratungen.

Weitere Informationen: Büro LHStv. Pernkopf, D.I. Jürgen Maier,
Telefon 02742/9005/12705, E-Mail j.maier@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel