Zum Inhalt springen

EU-Lieferkettengesetz ist wichtiger Schritt in Richtung menschenwürdiges Leben für alle

Die AG Globale Verantwortung begrüßt den Entwurf eines Lieferkettengesetzes der EU, mahnt jedoch Nachschärfungen ein

  • Der Entwurf für ein europäisches Lieferkettengesetz, den die Europäische Kommission vorgelegt hat, ist ein wichtiger Schritt, damit Menschen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht wird. Mit einem Lieferkettengesetz könnten die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten dafür sorgen, dass Unternehmen entlang ihrer Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards achten und beispielsweise weniger Kinder arbeiten müssten
    Annelies Vilim, Geschäftsführerin AG Globale Verantwortung
    1/3
  • Nicht nur Menschen und Umwelt, sondern auch KMUs könnten von einem Lieferkettengesetz profitieren, denn es würde endlich einheitliche Wettbewerbsbedingungen für in der EU-ansässige Unternehmen schaffen. Wenn ein Unternehmen überprüft, ob und dafür sorgt, dass Menschenrechte und Umweltstandards entlang seiner gesamten Lieferkette eingehalten werden, minimiert es letztlich auch sein Geschäftsrisiko – beispielsweise durch Imageschäden oder Lieferengpässe, weil Arbeitnehmer*innen krankheitsbedingt wegen ungesunder und unsicherer Arbeitsbedingungen ausfallen.
    Annelies Vilim, Geschäftsführerin AG Globale Verantwortung
    2/3
  • Wenn es der EU und ihren Mitgliedsstatten tatsächlich ernst damit ist, Kinderarbeit zu beenden, Menschenrechte weltweit zu schützen und Umweltstandards einzuhalten, ist jetzt die Gelegenheit dazu. Damit Menschen endlich auch entlang von Lieferketten ein menschenwürdiges Leben führen können
    Annelies Vilim, Geschäftsführerin AG Globale Verantwortung
    3/3

Wien (OTS) - "Der Entwurf für ein europäisches Lieferkettengesetz, den die Europäische Kommission vorgelegt hat, ist ein wichtiger Schritt, damit Menschen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht wird. Mit einem Lieferkettengesetz könnten die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten dafür sorgen, dass Unternehmen entlang ihrer Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards achten und beispielsweise weniger Kinder arbeiten müssten", zeigt sich Annelies Vilim, Geschäftsführerin der AG Globale Verantwortung, erfreut.

"Weil es jedoch um jedes Kind geht, das arbeiten muss, braucht es Nachschärfungen. Denn das Gesetz würde nur für Großunternehmen mit mindestens 500 Mitarbeiter*innen und einem Mindestjahresumsatz von 150 Mio. Euro gelten. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) wären komplett ausgenommen. Somit wären weniger als 0,2% aller Unternehmen in der EU im Lieferkettengesetz erfasst", betont Vilim und appelliert an die Bundesregierung: "Damit Kinderarbeit endgültig der Vergangenheit angehört, ersuche ich die Bundesregierung sich für ein umfassendes Gesetz einzusetzen, das mehr Unternehmen umfasst". Nur für die Bekleidungsindustrie und Landwirtschaft, in denen besonders häufig Menschenrechte und Umweltstandards verletzt werden, sehe der Entwurf eine niedrigere Grenze von 250 Mitarbeiter*innen und 40 Mio. Euro Jahresumsatz vor.

"Nicht nur Menschen und Umwelt, sondern auch KMUs könnten von einem Lieferkettengesetz profitieren, denn es würde endlich einheitliche Wettbewerbsbedingungen für in der EU-ansässige Unternehmen schaffen. Wenn ein Unternehmen überprüft, ob und dafür sorgt, dass Menschenrechte und Umweltstandards entlang seiner gesamten Lieferkette eingehalten werden, minimiert es letztlich auch sein Geschäftsrisiko – beispielsweise durch Imageschäden oder Lieferengpässe, weil Arbeitnehmer*innen krankheitsbedingt wegen ungesunder und unsicherer Arbeitsbedingungen ausfallen. Die COVID-19-Pandemie zeigt, dass große und kleine nachhaltig wirtschaftende Unternehmen mit wirksamen Risikomanagementsystemen bislang besser durch die Pandemie gekommen sind, als andere, die über globale Lieferengpässe stöhnen. Das sehen auch über einhundert kommerziell wirtschaftende Unternehmen so: Sie unterstützen in einem gemeinsamen Statement ein EU-weites Lieferkettengesetz, das eine Sorgfaltspflicht entlang ihrer Lieferketten, einschließlich Rechenschaftspflicht und zivilrechtliche Haftung vorsieht", führt Vilim aus.

"Wenn es der EU und ihren Mitgliedsstatten tatsächlich ernst damit ist, Kinderarbeit zu beenden, Menschenrechte weltweit zu schützen und Umweltstandards einzuhalten, ist jetzt die Gelegenheit dazu. Damit Menschen endlich auch entlang von Lieferketten ein menschenwürdiges Leben führen können", schließt Vilim.

Siehe auch Kampagne "Menschenrechte brauchen Gesetze. Damit Lieferketten nicht verletzen".


Die GLOBALE VERANTWORTUNG – Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe ist der Dachverband 35 österreichischer entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorga­ni­sati­onen. Unsere Mitgliedsorganisationen führen jährlich 1.000 Projekte in 120 Ländern der Welt durch und tragen dazu bei, ein menschenwürdiges Leben für alle zu ermöglichen.

Rückfragen & Kontakt:

AG Globale Verantwortung
Hannah Hauptmann, MA
Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit
+43 1/522 44 22 - 15 | +43 699/17 20 42 07
presse@globaleverantwortung.at
www.globaleverantwortung.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GEZ0001