• 24.02.2022, 12:05:02
  • /
  • OTS0106

„Offensive Gesundheit“: Start der parlamentarischen Bürgerinitiative „Achtung Gesundheit! Es ist 5 nach 12!“

Österreichweite Proteste vor Spitälern und Gesundheitseinrichtungen – Mobilisierung des Gesundheitspersonals - Beginn des Sammelns von Unterschriften

Utl.: Österreichweite Proteste vor Spitälern und
Gesundheitseinrichtungen – Mobilisierung des
Gesundheitspersonals - Beginn des Sammelns von Unterschriften =

Wien (OTS) - Heute, Donnerstag, den 24. Februar 2022 um 12.05 Uhr („5
nach 12“) wurde durch das Gesundheitspersonal österreichweit ein
weiteres sichtbares Zeichen gesetzt, indem es sich zu erneuten
Protesten vor Spitälern und Gesundheitseinrichtungen versammelt
hatte. Aufgerufen dazu hatte die „Offensive Gesundheit“, ein
Zusammenschluss der Arbeiter- und Ärztekammer sowie der
Gewerkschaften im Gesundheits- und Langzeitpflegebereich. Die
„Offensive Gesundheit“ startet damit auch die parlamentarische
Bürgerinitiative „Achtung Gesundheit! Es ist 5 nach 12!“, die gute
Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung für alle Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im Gesundheits- und Langzeitpflegebereich einfordert.
****

„Es reicht!“, verkündeten lautstark die
Bürgerinitiative-Proponenten der „Offensive Gesundheit“ vor dem
Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien, wo sich ein großer Teil der
Belegschaft ebenfalls zur Kundgebung eingefunden hatte. „Heute setzen
wir den nächsten Schritt und zeigen mit der Bürgerinitiative auf, wie
hoch die Anzahl jener ist, die die Forderungen des
Gesundheitspersonals in Österreich unterstützen.“

Ab sofort kann jede interessierte Person durch seine Unterschrift
die parlamentarische Bürgerinitiative unterstützen, indem sie auf der
Website www.offensivegesundheit.at das entsprechende Formular
herunterlädt und danach unterschrieben postalisch retourniert. In
einem zweiten Schritt, sobald die Bürgerinitiative mit diesen ersten
Unterstützungen beim Parlament eingereicht wurde, wird die
Unterschrift digital möglich sein.

„Uns ist wichtig, dass alle Unterstützerinnen und Unterstützer
schnell und unkompliziert die Möglichkeit haben, für diese wichtige
Initiative zu unterschreiben. In der ersten Phase können daher jene
unterzeichnen, die lieber analog unterstützen wollen, das betrifft
vor allem die vielen Beschäftigten im Gesundheits- und
Langzeitpflegebereich, die uns ihre Unterschriften gesammelt über die
Gewerkschaften zukommen lassen“, so die „Offensive Gesundheit“.

“Akute Krise im Gesundheitswesen endlich beenden”

Inhaltlich wird im Rahmen der Bürgerinitiative der Nationalrat
ersucht, umgehend Maßnahmen zu beschließen, um die akute Krise im
Gesundheitswesen und der Langzeitpflege endlich zu beenden. „Es ist 5
nach 12. Leere Betten in Krankenhäusern und Pflegeheimen sowie
überlange Wartezeiten auf Leistungen mobiler Pflege und Betreuung
zeigen die Versorgungskrise aufgrund der akuten Personalnot auf“,
erklärt die „Offensive Gesundheit“.

Da die ausreichende Versorgung der Bevölkerung unter den
gegenwärtigen Umständen nicht mehr gewährleistet werden kann, fordert
man im Rahmen der Bürgerinitiative folgende Punkte:

- Umgehend mehr finanzielle Mittel für das Gesundheitswesen und
den Ausbau der Langzeitpflege, um die dringendst notwendigen
Reformen, unter Einbeziehung der relevanten Stakeholder, rasch
umsetzen zu können
- Umgehende Besetzung vakanter Stellen im Gesundheits- und
Langzeitpflegebereich sowie eine zusätzliche Aufstockung des
Personals
- Schaffung von mehr Ausbildungsplätzen für alle Berufsgruppen,
die im Gesundheitswesen und in der Langzeitpflege benötigt werden
- Umgehende Verbesserung der Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Etablierung einer österreichweiten evidenzbasierten
Personalbedarfsberechnung sowie verbindliche Kriterien für die
Personaleinsatzplanung als Sofortmaßnahme (Stichwort: keine
Nachtdienste allein!)
- Existenzsichernde finanzielle Entschädigung aller Auszubildenden
sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in den Gesundheits-,
Betreuungs- und Sozialberufen
- Anerkennung von berufsbedingter Arbeit an kranken,
beeinträchtigten und pflegebedürftigen Menschen als Schwerarbeit
sowie Einführung eines Überbrückungsmodells für Menschen, die
aufgrund permanenter Belastungen insbesondere durch Nachtarbeit ein
Regelpensionsalter von 65 Jahren schwer erreichen können
- Flächendeckende Umsetzung der Nachtschwerarbeitsstunden im
Krankenhaus sowie in stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen

„Das gesamte Personal im Gesundheits- und Langzeitpflegebereich
ist aufgrund der Personalknappheit sowie unzumutbarer Arbeits-, Aus-
und Weiterbildungsbedingungen seit Jahren überlastet, sodass ein
systemkritischer Punkt bereits überschritten wurde“, betont die
„Offensive Gesundheit“.

„Uns ist viel in den letzten Jahren versprochen worden, und nun
ist es Zeit, Worte in Taten umzusetzen. Mit der Bürgerinitiative
wollen wir der Politik zeigen, wie das geht, denn da die Politik
nicht auf unsere Not eingeht, müssen wir unser Begehren durch die
Bürgerinitiative noch sichtbarer machen“, so die „Offensive
Gesundheit“ abschließend. (ast)

(S E R V I C E – Weitere Informationen zur Bürgerinitiative sowie
weitere Informationen zur „Offensive Gesundheit“ finden Sie unter
www.offensivegesundheit.at.)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel