• 24.02.2022, 10:01:39
  • /
  • OTS0059

AK, waff 2 – Digi-Winner: AK und waff unterstützen 3.205 WienerInnen mit 7 Mio. Euro

Bis zu 5.000 Euro für den Erwerb digitaler Kompetenzen wurde zu Erfolgsstory

Utl.: Bis zu 5.000 Euro für den Erwerb digitaler Kompetenzen wurde
zu Erfolgsstory =

Wien (OTS) - Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Digitale
Kompetenzen sind in allen Branchen und nahezu allen Berufen
notwendig. Die AK Wien und der waff unterstützen seit 2019
WienerInnen bei der Aus- und Weiterbildung mit dem Förderinstrument
des Digi-Winner. Aus- und Weiterbildungen im Bereich digitaler
Kompetenzen werden mit bis zu 5.000 Euro gefördert. Im Rahmen der
heutigen Tagung „Weiterbildung – Digitalisierung, Trends und
Ressourcen“ von AK und waff werden unter anderem die Ergebnisse der
Evaluierung des Digi-Winners vorgestellt.

AK Präsidentin Renate Anderl: „Die Digitalisierung kann für
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer viele Vorteile bringen und die
Zusammenarbeit wesentlich erleichtern. Wichtig dabei ist, dass alle
Beschäftigten die Möglichkeit haben, sich die notwendigen digitalen
Kompetenzen anzueignen. Nur so können wir sicherstellen, dass alle
gleichermaßen vom digitalen Wandel profitieren und keine digitale
Kluft in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz entsteht. Die Aus- und
Weiterbildung von digitalen Kompetenzen ist dabei ein entscheidender
Faktor. Wir müssen den Menschen die Werkzeuge an die Hand geben, um
neue Technologien zu verstehen und zu beherrschen. Damit niemand auf
dem Weg in die Zukunft zurückbleibt.“

Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke stellt fest: „Das große Interesse
der Wiener ArbeitnehmerInnen am Digi Winner macht die Förderung zur
Erfolgsstory. Dabei ist es mir besonders wichtig, dass auch
ArbeitnehmerInnen über 50 Jahre mit dieser Förderung digitale
Kompetenzen erwerben, damit sie von den positiven Aussichten am
Wiener Arbeitsmarkt profitieren können.“

Großes Interesse am Digi Winner
Der Digi-Winner stößt auf reges Interesse: 3.205 WienerInnen haben
bis Ende Dezember 2021 eine Förderung in Anspruch genommen. Die
Hälfte der KundInnen machte nur dank der finanziellen Förderung durch
den Digi-Winner eine Weiterbildung. Dabei sind Frauen besonders aktiv
in der digitalen Weiterbildung. Sie stellen 64,5 Prozent aller
AntragstellerInnen. Insgesamt wurde bereits eine Fördersumme von 7
Mio. Euro zugesagt. 2021 wurde so die Finanzierung von 3.800 Kursen
ermöglicht.

2021 waren vier Fünftel der KundInnen im Haupterwerbsalter der
Gruppe der 25-45-Jährigen, rund neun Prozent unter 25 Jahre und elf
Prozent über 45 Jahre. Interessant ist, dass 28 Prozent der über
45-Jährigen Arbeitssuchenden ihre digitalen Kompetenzen gestärkt
haben. Das sind weit mehr als in der Gesamtzahl der über 45-jährigen
AntragstellerInnen, die elf Prozent ausmachen.

Am meisten nachgefragt sind Weiterbildungen im Bereich Medien- und
Grafikdesign, Onlinemarketing, Trainigung/Führung sowie Software- und
App-Entwicklung.

Die Zufriedenheit der KundInnen mit dem Digi-Winner ist
ausgesprochen hoch. 98 Prozent aller KundInnen sind mit dem
Gesamtangebot und der Möglichkeit, Förderanträge online zu stellen,
sehr zufrieden oder zufrieden.

Wer wird gefördert?
Die Förderung von bis zu 5.000 Euro bekommt, wer beschäftigt ist,
in Wien den Hauptwohnsitz hat, AK Mitglied ist und auch in Wien
arbeitet. Dabei können je nach Einkommen 40 bis 80 Prozent der
Kurskosten gefördert werden. Auch arbeitslose AK Wien-Mitglieder und
WienerInnen, die im Umland arbeiten, werden gefördert.
Grundvoraussetzung für eine Förderung ist, dass das Nettoeinkommen
maximal 2.500 Euro im Monat beträgt. Nähere Informationen unter
https://www.waff.at/foerderungen/digi-winner/.

Wichtige weitere Rahmenbedingungen
Die berufliche Aus- und Weiterbildung muss bei Kursanbietern
stattfinden, die vom waff anerkannt sind. Erste Adresse bei der
Auswahl der Weiterbildung ist daher die waff-Plattform
www.weiterbildung.at, die über tausende Kursangebote zur Erweiterung
und Stärkung digitaler Kompetenzen verfügt.

Informationen zum Förderangebot Digi-Winner bieten das waff
Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung unter 01 21748/555 und
die AK Hotline 01 501 65/1405.

(Schluss)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel