• 23.02.2022, 10:30:50
  • /
  • OTS0075

Brunner/Raab: Weitere Vereinfachungen bei Familienbeihilfe beschleunigen Auszahlung

Wien (OTS) - Die Bundesregierung hat weitere Schritte zur
Erleichterung des Familienbeihilfeverfahrens gesetzt, um Familien zu
entlasten und raschere Auszahlungen zu ermöglichen. Durch die
Weiterentwicklung des digitalen Beihilfeverfahrens „FABIAN“ soll das
ermöglicht werden.

„Wir arbeiten immer daran, die Verwaltung bürgernahe und
unbürokratisch zu gestalten. Mit dem nun gesetzten Schritt sollen
unsere Familien weiter gestärkt werden und Verfahren spürbar
vereinfacht und beschleunigt werden. Wir haben hier auch die Lehren
aus der Vergangenheit gezogen und eine automatisierte Abwicklung auf
die Beine gestellt, um künftig einen möglichst reibungslosen Ablauf
sicher zu stellen“, so Finanzminister Magnus Brunner.

„Unser Anliegen ist es, Familien zu entlasten. Daher wird der Prozess
zum Erhalt der Familienbeihilfe für alle Anspruchsberechtigten
vereinfacht. Durch das Einspielen beihilfenrelevanter Daten von
Schülerinnen und Schülern sowie Lehrlingen können zukünftig rasch und
unbürokratisch wichtige Informationen für den Erhalt der
Familienbeihilfe automatisiert zwischen den einzelnen Behörden und
Institutionen weitergegeben werden. Durch diese automatisierte
Verarbeitung haben Familien das Geld schneller am Konto. Wir werden
die Digitalisierung und Vereinfachung für Familien auch weiter
vorantreiben, um diese zielgerichtet und effizient unterstützen zu
können“, sagt Familienministerin Susanne Raab.

Mit der im Ministerrat beschlossenen Novelle des
Familienlastenausgleichsgesetzes wird eine gesetzliche Grundlage für
die Verarbeitung von Schüler/innen- und Lehrlingsdaten geschaffen.
Damit können Familienbeihilfeanträge weitestgehend automatisiert
abgewickelt werden und die Digitalisierung der Verfahren im Finanzamt
Österreich vorangetrieben werden.

Darüber hinaus wurde vor Kurzem beschlossen, dass die
Familienbeihilfe für die Dauer von vier Monaten nach Abschluss der
Schulausbildung weiter gewährt wird. Das garantiert eine durchgehende
Auszahlung der Familienbeihilfe bis zu einem möglichen Studienbeginn.
Dadurch ersparen sich die Bürgerinnen und Bürger auch die
Beantwortung von Anspruchsüberprüfungsschreiben, was in der
Vergangenheit aufgrund der Fülle der Schreiben trotz der
professionellen Arbeit der engagierten Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Finanzverwaltung zu Verzögerungen führte. Die
automatisierte Verarbeitung von Studierendendaten ermöglicht künftig
eine deutlich schnellere Auszahlung der Familienbeihilfe.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NFI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel