• 18.02.2022, 10:02:28
  • /
  • OTS0039

Rotes Kreuz zum Betriebsende der Stopp Corona-App: Danke an alle Nutzerinnen und Nutzer

Betrieb der Stopp Corona-App wird mit 28. Februar wegen Förderstopp eingestellt

Wien (OTS) - 

Die Stopp Corona-App warnt User:innen noch bis 28. Februar vor möglichen Ansteckungen. Mit diesem Tag stellt das Rote Kreuz den Betrieb der App ein, da die Förderung des Gesundheitsministeriums ausläuft. Mit der Stopp Corona-App war Österreich eines der ersten Länder in Europa, die eine datensichere Contact-Tracing-App eingeführt haben. Die Stopp Corona-App wurde seit dem Start im März 2020 rund 1,7 Millionen Mal heruntergeladen. Über 20.000 Nutzerinnen und Nutzer konnten ihre Kontakte über die Stopp Corona-App vor einer möglichen Infektion warnen und dadurch zigtausende Infektionsketten unterbrechen und weitere Ansteckungen verhindern. Zuletzt warnten pro Tag rund 100 Nutzer:innen ihre Kontakte über eine Corona-Infektion.

Löschung der Daten mit Betriebsende

Datenschutz ist dem Roten Kreuz ein großes Anliegen, so äußerten sich auch bekannte Datenschützer wie Max Schrems positiv über die Stopp Corona-App. Zur Nutzung der App müssen keine personenbezogenen Daten angegeben werden. Die Kontakte der User:innen werden lediglich auf deren Endgeräten in Form von anonymisierten Schlüsseln gespeichert. Nur im Falle einer Warnung oder Infektionsmeldung wird die Handynummer erfragt und automatisch nach zwei Wochen gelöscht, sowie anonymisierte Schlüssel auf einen zentralen Server hochgeladen. Mit Betriebsende werden alle Daten gelöscht. Dadurch ist ein Contact-Tracing über die Stopp Corona-App nach diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.

Für die Entwicklung, den Betrieb und die Weiterentwicklung der Stopp Corona-App sind bis 28. Februar 2022 rund 4 Millionen Euro vorgesehen, die durch eine Spende der UNIQA Privatstiftung sowie Förderungen der EU und des Gesundheitsministeriums finanziert werden. Konzeption und Realisierung der App fand in Zusammenarbeit und mit Unterstützung von Accenture Österreich statt.

Die Stopp Corona-App ist als Open-Source-Software verfügbar und der Quellcode bleibt weiterhin öffentlich zugänglich. Künftige Warnapps könnten auf der Technologie der Stopp Corona-App aufbauen. 

Fotos: Hier klicken.

Rückfragen & Kontakt

Vera Mair, M.A.I.S.
Österreichisches Rotes Kreuz
Presse- und Medienservice
Tel.: +43/1/589 00-153
Mobil: +43/664 544 46 19
mailto: vera.mair@roteskreuz.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ORK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel