Magazin für 130.000 Laufmeter Bücher auf den Siemensgründen
Utl.: Magazin für 130.000 Laufmeter Bücher auf den Siemensgründen =
Wien (OTS) - Bis Herbst 2024 entsteht auf den Siemensgründen im 21.
Bezirk in Wien ein neues Buchmagazin. Damit sollen gleich mehrere
Universitäten entlastet werden. Auf einer Nutzfläche von 11.756 m2
finden rund 130.000 Laufmeter Bücher der Universität Wien, der
Technischen Universität Wien, der Universität für angewandte Kunst
Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien sowie der Geologischen
Bundesanstalt ein neues Zuhause.
Die Logistik bei der Ausleihe und Rückgabe der Bücher erfolgt
zentral. Die Universität Wien richtet dazu einen gemeinsamen,
klimafreundlichen Shuttleservice ein: Ein Elektrofahrzeug wird
regelmäßig zwischen den einzelnen Standorten und dem Magazin in
Floridsdorf pendeln. So wird sichergestellt, dass bestellte Bücher
noch am selben Tag bzw. spätestens tags darauf an die Benutzerinnen
und Benutzer ausgehändigt werden.
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeigt sich erfreut: „Mit dem
neuen Bücherspeicher setzen wir ein seit Jahren geplantes Projekt um.
Die Siemensgründe bieten ausreichend Platz für den umfangreichen
Buchbestand der Universitäten sowie der Geologischen Bundesanstalt.
Mit dem innovativen Buchshuttle, der durch einen E-Kleinbus erfolgt,
kommt das Projekt allen Nutzerinnen und Nutzern der Bibliotheken
zugute.“
Sanierung Bibliothekstürme
Das Bauprojekt sieht außerdem die Sanierung und Adaptierung der
bisherigen Magazinflächen der Universität Wien vor, also insbesondere
der beiden sogenannten Büchertürme, dem Nord- und dem Südturm, die
schon seit Errichtung des Hauptgebäudes 1884 als Buchmagazine
angedacht waren. Durch die Auslagerung der dort befindlichen Bestände
können auf einer Nutzfläche von mehr als 5.000 m² zusätzliche,
moderne Büroräumlichkeiten und IT-Arbeitsflächen für Studierende und
Mitarbeitende geschaffen werden. Mit der Fertigstellung im Herbst
2026 sollten dort sogenannte „u:lounges“ entstehen, also entsprechend
ausgestattete, gemeinschaftliche Lern- und Studierzonen für
Studierende, die ein zeitgemäßes, digitalunterstütztes Lernen
garantieren.
„Der gemeinsame Bücherspeicher ist eine nachhaltige Lösung, die
Bibliotheken neu denkt und neue Nutzungsmöglichkeiten für bestehende
Bibliotheksräume schafft“, so Regina Hitzenberger, Vizerektorin der
Universität Wien. „Die Umsetzung des Projekts ist ein wichtiger
Meilenstein, um ‚das Beste aus beiden Welten‘ weiter vereinen zu
können – digitale und Vorort-Bibliotheksangebote zukunftsorientiert
weiterzuentwickeln und neues Studieren und neue Formen der Arbeit und
Zusammenarbeit ermöglicht.“
Josef Eberhardsteiner, Vizerektor für Digitalisierung und
Infrastruktur der TU Wien, sagt: „Für die TU Wien ist das Projekt
eine praktikable, analoge Ergänzung zu unserem vorwiegend digitalen
Wissensmanagement. Das hochwertige Depot lässt mehr Freiheiten bei
der Raumnutzung am eigentlichen Bibliotheksstandort zu und von den
Synergien des gemeinsamen Betriebs profitieren Studierende und
Forscher_innen aller Partneruniversitäten. Denn Service und
Ressourcenschonung gehen hierbei Hand in Hand.“
„Für die Akademie der bildenden Künste Wien freue ich mich sehr, dass
das Bücherdepot nun auf der Zielgeraden ist und über die künftig noch
intensivere Kooperation unter den beteiligten
Universitätsbibliotheken“, so Johan F. Hartle, Rektor der Akademie
der bildenden Künste Wien.
Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien
ergänzt: „Ein lange diskutiertes, wichtiges und dringend benötigtes
Projekt ist nun in der Zielgeraden.“
„Die Geologische Bundeanstalt (GBA) kann hier Bestände, die nicht so
oft benötigt werden auslagern. Dadurch kommt es am Standort
Neulinggasse zur Entspannung der beengten Raumsituation, wo vermehrt
wertvolle Vor- und Nachlässe aus der wissenschaftlichen Community
Eingang finden“, betonen Thomas Hofmann, Leiter von Bibliothek,
Verlag und Archiv der GBA und Vizedirektor Robert Supper.
Hans-Peter Weiss, CEO der Bundesimmobiliengesellschaft, die das
Bücherdepot als Bauherr und Liegenschaftseigentümer errichtet, sagt:
„Mit dem Bau des Bücherspeichers am Stadtrand von Wien werden im
Zentrum hochwertige Flächen für den universitären Betrieb frei. Wir
errichten das Depot für vier Wiener Universitäten und ein
Forschungszentrum, was große logistische Synergien bei Lagerung und
Transport schafft. Auf 130.000 Laufmetern werden neue Masterarbeiten
genauso wie historische Werke Platz finden, die unter kontrollierten
klimatischen Bedingungen gelagert werden müssen. Das Bücherdepot wird
nach den besonders hohen Nachhaltigkeitsstandards der BIG realisiert.
Es löst die zwei Büchertürme im Hauptgebäude der Universität Wien ab,
die auch von einem Sicherheitsaspekt betrachtet nicht mehr zeitgemäß
sind.“
Der Bücherspeicher der Wiener Universitäten im Überblick:
Teil 1 Neuerrichtung des Buchmagazins
• Gesamtinvestitionskosten (brutto): 37,8 Mio. Euro inkl. Ausstattung
und Übersiedlung
• Kostenträger/innen: BMBWF, BIG
• Nutzfläche: 11.756 m2, Platz für 130.000 Laufmeter Bücher
• Fertigstellung bis Herbst 2024
Teil 2 Sanierung und Adaptierung der freiwerdenden Flächen
• Gesamtinvestitionskosten (brutto): 45,2 Mio. Euro inkl. Ausstattung
• Kostenträger/innen: BMBWF, BIG
• Zusätzlich geschaffene Nutzfläche durch die Adaptierung ca. 5.300m²
• Fertigstellung im Herbst 2026
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK