• 30.01.2022, 09:24:17
  • /
  • OTS0005

Auch heuer wieder 54 Millionen Euro für NÖ Lehrlingsoffensive

LH Mikl-Leitner, LR Eichtinger, GF Hergovich: 6.200 Jugendliche haben im Vorjahr davon profitiert

Utl.: LH Mikl-Leitner, LR Eichtinger, GF Hergovich: 6.200
Jugendliche haben im Vorjahr davon profitiert =

St. Pölten (OTS/NLK) - Vor mehr als drei Jahren startete die größte
Lehrlingsoffensive des Landes Niederösterreich gemeinsam mit dem
Arbeitsmarktservice Niederösterreich, um Jugendlichen eine
zukunftsorientierte Ausbildung zu bieten und dem steigenden
Arbeitskräftemangel in Niederösterreich entgegenzuwirken.

„Investitionen in unsere Jugend sind Investitionen in die Zukunft. So
stehen auch heuer wieder 54 Millionen Euro für die NÖ
Lehrlingsoffensive zur Verfügung, von der alleine im Vorjahr rund
6.200 Jugendliche profitiert haben. Mit dieser Initiative und ihren
konkreten Maßnahmen haben wir jedenfalls ein zielgerichtetes
Instrument etabliert, um junge Menschen auf ihrem Weg in die
Arbeitswelt zu unterstützen. Und das hat bislang sehr gut geklappt:
Denn seit Beginn der NÖ Lehrlingsoffensive wurde bereits 20.000
jungen Menschen geholfen“, hält Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
fest. Landesrat Martin Eichtinger ergänzt: „Im Dezember 2021 waren um
minus 15 Prozent weniger Arbeitslose unter 25 Jahren als im
Vorkrisenjahr Dezember 2019 zu verzeichnen, gegenüber dem
Vorjahresmonat 2020 sogar um minus 26,2 Prozent. Diese positive
Bilanz gibt uns Zuversicht, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen
haben.“

Die NÖ Lehrlingsoffensive umfasst drei konkrete Maßnahmen:
Jugendbildungszentren - Überbetriebliche Lehrausbildung - Just2Job.
Der Einstieg in zukunftsorientierte Ausbildungsprogramme wird damit
allen in Niederösterreich lebenden Job- und Lehrstellensuchenden bis
25 Jahre ermöglicht.

AMS NÖ-Geschäftsführer Sven Hergovich: „Die niederösterreichische
Jugendarbeitslosenquote von 5,6 Prozent im Jahr 2021 ist die
niedrigste seit es Aufzeichnungen dazu gibt. Die Lehrlingsoffensive
ist auch ein wichtiges Angebot für die heimische Wirtschaft. Mit
dieser Initiative sorgen wir heute für die dringend gebrauchten
Fachkräfte von morgen.“

Arbeits- oder lehrstellensuchende junge Erwachsene bis 25 Jahre, die
ihre Schulpflicht beendet haben bzw. Jugendliche, die bereits über
eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, werden hier
bestmöglich unterstützt. Ziel ist es, ein einheitliches
Bildungsangebot in allen Regionen anzubieten, das den Einstieg in
eine Lehre oder auf einen Arbeitsplatz ermöglicht. An sieben
Standorten konnten im Jahr 2021 rund 4.300 Jugendliche und junge
Erwachsene an den (Aus-)Bildungs- und Arbeitsmarkt herangeführt
werden. Davon gingen 600 in eine andere Qualifizierungsaufnahme und
rund 1.600 konnten eine Lehrstelle oder Arbeit antreten. Knapp 615
TeilnehmerInnen waren per 31.12.2021 noch aktiv im Projekt und werden
2022 weiter an ihren Fähigkeiten arbeiten.

Für Jugendliche, die trotz intensiver Bemühungen keine betriebliche
Lehrstelle finden konnten, gibt es seit dem Jahr 2009 die
Überbetriebliche Lehrausbildung. Diese Unterstützung nutzten im Jahr
2021 rund 2.000 Personen. Rund 530 TeilnehmerInnen war es möglich,
eine Lehrstelle oder eine Arbeit anzutreten. Rund 1.000 Personen
waren per 31.12.2021 noch aktiv im Projekt. Finanziert wurde die
Maßnahme vom AMS Niederösterreich und dem Land Niederösterreich. Im
September 2021 wurde bereits die Fortsetzung für das Ausbildungsjahr
2021/2022 beschlossen und damit stehen wieder 2.464 Lehrplätze zur
Verfügung. Davon sind 1.134 Neueintritte, 980 Verlängerungen aus dem
Ausbildungsjahr 2020/2021 und 350 integrative Lehrplätze.

Die verkürzte Lehrausbildung erfolgt für einen konkreten Arbeitsplatz
direkt im Betrieb. Berufliche Vorerfahrung müssen die jungen
TeilnehmerInnen zwischen 20 und 30 Jahren nicht mehr unbedingt
mitbringen. Ziel ist es, in halber Lehrzeit abzuschließen und die
jungen Menschen im ausbildenden Betrieb nach Lehrabschluss als
Fachkraft zu beschäftigen. Bis Ende 2024 stehen österreichweit 1.000
Stiftungsplätze zur Verfügung, davon 131 für NÖ (bis Ende 2022 sind
Eintritte möglich). Im Jahr 2021 konnten 25 Personen unterstützt
werden. Per 31.12.2021 waren noch 19 TeilnehmerInnen aktiv und sechs
Personen haben sich für einen anderen Weg entschlossen.

Nähere Informationen: Mag. Stefan Kaiser, Pressesprecher Landesrat
Martin Eichtinger, Tel.: 02742/9005-13443, e-Mail:
stefan.kaiser@noel.gv.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel