• 26.12.2021, 09:32:43
  • /
  • OTS0008

Experimente-Handbücher, Webinare und Workshops: Wissenschaft entdecken

LH Mikl-Leitner: Alle Altersgruppen machen gerne bei Wissenschaftsangeboten mit

Utl.: LH Mikl-Leitner: Alle Altersgruppen machen gerne bei
Wissenschaftsangeboten mit =

St. Pölten (OTS/NLK) - In die Welt der Wissenschaft eintauchen, neue
spannende Forschungsfelder kennenlernen oder selbst zu Hause
experimentieren: Bei der Vielzahl an Wissenschaftsangeboten ist auch
in Pandemiezeiten für alle etwas dabei. Das Land Niederösterreich hat
in diesem Jahr seine hochwertigen Programme und Angebote zur
Wissenschaftsvermittlung weiter ausgebaut. Über die erfolgreichen
Initiativen freut sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Von
unseren Jüngsten, über die Jugendlichen, bis zu den Familien und
Erwachsenen: Alle Altersgruppen machen gerne bei unseren
Wissenschaftsangeboten mit. Wir verzeichnen ein hohes Interesse der
Bevölkerung an den Forschungstätigkeiten, die bei uns im Land
passieren. Eine Entwicklung, die uns in unserer Arbeit bestärkt und
eine beachtliche Wertschätzung an die Forschenden ist.“

Überaus hoher Nachfrage erfreuten sich die Do-it-yourself (DIY)
Experimente Handbücher. Über 24.000 Exemplare wurden bereits an junge
wissenschaftsinteressierte Niederösterreicherinnen und
Niederösterreicher versendet. Die DIY-Handbücher enthalten spannende
Experimente, die mit leicht zu beschaffenden Gegenständen selbst zu
Hause ausprobiert werden können. Im März wurde eine Frühlings-Edition
mit Experimenten rund um die Frühlingszeit veröffentlicht. Im
jüngsten DIY-Handbuch dreht sich alles um die kalte Jahreszeit: Die
„Winter-Edition“ ist vollgepackt mit Experimenten, winterlichen
Geschichten und sogar speziellen Versuchen für Silvester und Neujahr.

Im Herbst startete das beliebte Erfolgsformat, die Science Academy
Niederösterreich, in ihren zweiten Durchgang. Über 150 motivierte
Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren forschen nun in den
kommenden drei Semestern außerhalb der Schule und lernen dabei
aktuelle Zukunftsfelder kennen. Neben den fünf bestehenden Lehrgängen
Biotechnologie, Geschichte und Gegenwart, Journalismus und Medien,
Smart World und Weltraum, ist der Lehrgang Klimawandel und
Nachhaltigkeit neu mit dabei. Für den Lehrgang Biotechnologie gab es
so viele Anmeldungen, dass das Land Niederösterreich kurzerhand den
Start von zwei Gruppen ermöglichte.

Damit die Wissenschaftsangebote in allen Regionen Niederösterreichs
wahrgenommen werden können, wurde wieder ein erstklassiges
Webinar-Angebot für Wissenschaft in der Freizeit und in der Schule
zusammengestellt: Über 120 Webinare zu unterschiedlichen
wissenschaftlichen Fachgebieten wurden in diesem Jahr im Rahmen des
„Science Afternoon“ abgehalten und haben über 1.000 Kindern,
Jugendlichen und Familien Wissenschaft in der Freizeit nähergebracht.
Knapp 5.000 Schülerinnen und Schüler in Niederösterreich besuchten
etwa 180 Webinare und absolvierten, soweit dies in Präsenz möglich
war, 33 Workshops im Klassenzimmer. Das mit 31 verschiedenen
Workshop-Themen besonders breit gefächerte Angebot für die Schulen
hat sich in diesen Zeiten als willkommene und hochwertige
Unterstützung im Regelunterricht etabliert. Sowohl beim Science
Afternoon, als auch bei den Webinaren für die Schulen sind Termine
für Jänner noch verfüg- und buchbar.

Das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ legte auch dieses Jahr
wieder in Krems und Tulln an. An Bord befand sich eine
Mitmach-Ausstellung zum Thema „Bioökonomie“. Sowohl Schulklassen als
auch die Bevölkerung interessierten sich sehr für die Themen der
Ausstellung. Unter Einhaltung aller Covid-19 relevanten
Sicherheitsbestimmungen konnten in sechs Tagen mehr als 1.700
Interessierte, davon über 560 Schülerinnen und Schüler die MS
Wissenschaft besuchen.

Der zu Beginn der COVID-19-Pandemie gestartete interaktive
YouTube-Kanal „Jugend forscht digital!“ wird laufend weiter ergänzt
und enthält über 200 Videos mit verständlichen Tutorials zu
wissenschaftlichen Themen. Ein aktueller Überblick über alle
Maßnahmen rund um Wissenschaft in Niederösterreich, Termine und
Buchungsmöglichkeit findet sich im Science Center Niederösterreich:
sciencecenter.noe.gv.at.

Mit diesem hohen Engagement für Wissenschaftsvermittlung bietet das
Land Niederösterreich auch im kommenden Jahr einen vielversprechenden
Ausblick: „Um den Wissensdurst unserer Kinder und Jugendlichen weiter
zu stillen, arbeiten wir laufend an neuen Ideen. Ich möchte mich bei
den Forschenden bedanken, die uns so tatkräftig unterstützen ihre
Arbeit der Bevölkerung näher zu bringen. Auf eine Initiative freue
ich mich besonders: Zu Beginn des Frühjahres werden unsere sorgfältig
zusammengestellten Science Boxen sicher für große Begeisterung
sorgen“, freut sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die
Experimentierkästen für zu Hause bieten erstaunliche Versuche für die
ganze Familie. Die Science Boxen werden gemeinsam mit dem Forschungs-
und Bildungsverein Umblick gestaltet.

Auch die Vorfreude auf Veranstaltungen im kommenden Jahr ist groß:
Die Lange Nacht der Forschung, das größte heimische Forschungs-Event,
lädt am 20. Mai 2022 Neugierige ein, die Welt der Wissenschaft zu
entdecken. In ganz Niederösterreich informieren Wissenschafts- und
Bildungseinrichtungen über die neuesten Forschungen und Interessierte
haben die Möglichkeit in direkten Dialog mit Wissenschafterinnen und
Wissenschaftern zu treten. Mehr Infos laufend unter:
noe.gv.at/wissenschaft.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel