• 02.12.2021, 11:59:04
  • /
  • OTS0104

Virtueller Rundgang im Haus der Geschichte im Museum NÖ

Ausstellung „Der junge Hitler“ im Internet dauerhaft abrufbar

Utl.: Ausstellung „Der junge Hitler“ im Internet dauerhaft abrufbar =

St. Pölten (OTS/NLK) - Die Sonderausstellung „Der junge Hitler.
Prägende Jahre eines Diktators. 1889 – 1914“ war das bis dato
inhaltlich ambitionierteste Projekt im Haus der Geschichte im Museum
Niederösterreich in St. Pölten, traf auf ein interessiertes Publikum
und erfuhr internationale Medienaufmerksamkeit. Nachdem die Schau bis
Ende Oktober im Nordico Stadtmuseum Linz zu sehen war, ist sie ab
sofort als virtueller Rundgang auf
https://www.museumnoe.at/ausstellungjungehitler dauerhaft abrufbar.

„Normalerweise wird in Ausstellungen nur der aktuelle Wissensstand
vermittelt. Bei diesem Projekt war es anders. Die Ausstellung wurde
selbst zum Impulsgeber für neue Forschungen“, hält dazu Christian
Rapp, wissenschaftlicher Leiter des Hauses der Geschichte, fest. „Bei
unserem Workshop ‚Hitler und das Fin de Siècle‘ im Herbst 2020 hat
Roman Sandgruber erstmals seine Forschungen zu Adolf Hitlers Vater
Alois vorgestellt. Auch wir selbst konnten wichtige neue Quellen zu
Kindheit und Jugend Hitlers beisteuern. Im April 2021 wurden diese
dann in die Linzer Fassung der Ausstellung für das Nordico
integriert“, erklärt Rapp.

„Die Ausstellung nach Linz zu holen, war eine hervorragende
Entscheidung. Die Schau konnte in Zusammenarbeit mit namhaften
Historikerinnen und Historikern um wertvolle Erkenntnisse zur Linzer
Zeit Hitlers erweitert werden und stieß auf großes
Publikumsinteresse“, freut sich auch Nordico-Leiterin Andrea Bina
über die gelungene Kooperation der beiden Häuser.

In zwei Erzählsträngen beleuchtet die Ausstellung „Der junge Hitler.
Prägende Jahre eines Diktators. 1889 – 1914“ einerseits die
Biographie des späteren Diktators und Massenmörders und andererseits
die Welt um 1900, in der er aufwuchs und die ihn prägte. Somit
leistet die Ausstellung einen wichtigen Beitrag zum Verständnis
darüber, woher Nationalismus, Rassenhass und Antisemitismus kamen.
Die Beiträge des internationalen Workshops „Hitler und das Fin de
Siècle“ sind ebenfalls noch unter
https://www.museumnoe.at/de/haus-der-geschichte/Sonderausstellung/der
_junge_Hitler abrufbar.

Nähere Informationen beim Museum Niederösterreich unter
02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und
www.museumnoe.at/digitalesmuseum.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel