• 29.11.2021, 10:34:10
  • /
  • OTS0052

Fördercall „Wissenschaft trifft Schule“ gestartet

LH Mikl-Leitner: Wissenschaft im Schulalltag erlebbar machen

Utl.: LH Mikl-Leitner: Wissenschaft im Schulalltag erlebbar machen =

St. Pölten (OTS/NLK) - Das Land Niederösterreich verfolgt das Ziel,
Wissenschaft und Forschung an niederösterreichischen Schulen
nachhaltig zu stärken. Daher wurden in den letzten Jahren einige
Initiativen ins Leben gerufen, um Schülerinnen und Schüler einen
direkten Austausch mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern zu
ermöglichen. Als nächster Schritt wurde nun in Kooperation mit der
Innovationsstiftung für Bildung ein eigener Fördercall für Schulen
etabliert, um Wissenschaft und Forschung nachhaltig an Schulen zu
etablieren.

Im Rahmen dieses Calls, sollen Projekte gefördert werden, die Kindern
und Jugendlichen ermöglichen, sich über einen längeren Zeitraum mit
Themen in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik auseinander zu
setzen. „Mit unseren Maßnahmen wollen wir Wissenschaft im Schulalltag
erlebbar machen. Wichtig ist uns jedoch auch, den Lehrerinnen und
Lehrern bestmögliche Rahmenbedingungen zur Umsetzung
wissenschaftlicher Projekte zur Verfügung zu stellen. Daher haben wir
nun diesen neuen Fördercall ins Leben gerufen“, so Landeshauptfrau
Johanna Mikl-Leitner.

Der Call „Wissenschaft trifft Schule“ ist auf bis zu drei Jahre
ausgelegt. In der ersten Phase, von 29. November 2021 bis 24. Jänner
2022, können Schulen ihre Konzepte per Formular unter
https://noe.gv.at/noe/Wissenschaft-Forschung/Foerdercall-Wissenschaft
_trifft_Schule.html einreichen. Bis zu 30 Schulen können sich für die
zweite Phase der Ausschreibung qualifizieren und haben dadurch auch
einen Anspruch auf einen Preis in der Höhe von jeweils 1.500 Euro.
Diese prämierten Schulen werden dann eingeladen, basierend auf ihren
Konzepten ein Projekt einzureichen.

Diese zweite Phase dauert von Februar bis Mai 2022. In dieser
Entwicklungsphase werden Schulen in Niederösterreich aktiv dabei
unterstützt, konkrete Projektkonzepte zu entwickeln, die möglichst
gut bestehende externe Angebote mitberücksichtigen und nutzen. Die
Schule kann bis zum 13. Mai 2022 einen Förderantrag einreichen. Die
Laufzeit der geförderten Projekte ist bis zum Ende des Schuljahres
2023/24 möglich. Bis Ende des Schuljahres 2021/22 wird entschieden,
welche Projekte als förderwürdig eingestuft werden und ihr Projekt
umsetzen können.

Die maximale Fördersumme pro Schulprojekt beträgt 25.000 Euro. Das
Gesamtvolumen dieses Calls beträgt 450.000 Euro. Die
Innovationsstiftung für Bildung beteiligt sich an diesem Call mit
150.000 Euro. „Gerade das aktuelle Pandemiegeschehen zeigt uns, wie
wichtig Wissenschaft für unsere Gesellschaft ist. Gleichzeitig sieht
man aber auch, dass die Vorzüge bzw. Errungenschaften der
Wissenschaft ihre gesellschaftliche Wirkung nur dann entfalten
können, wenn eine grundsätzliche Scientific Literacy bzw. auch
Offenheit und Interesse für Wissenschaft in der Bevölkerung vorhanden
ist“, so der Vorstand der Innovationsstiftung für Bildung Jakob
Calice.

Mögliche Konzepte und Projekte können Infrastrukturmaßnahmen an der
Schule, dialog- und beteiligungsfördernde Formate an der Schule zum
Thema Wissenschaft, Wissenschaftsvermittlungsformate an der Schule,
edukative Wissensvermittlungsformate, schulische Schwerpunktbildung
im Rahmen der Schulautonomie oder Intensivierung von Kooperationen
oder Erweiterung von bereits bestehenden Projekten sein. Alle
weiteren Informationen zum Fördercall „Wissenschaft trifft Schule“
finden sich unter
https://noe.gv.at/noe/Wissenschaft-Forschung/Foerdercall-Wissenschaft
_trifft_Schule.html.

Auf Grund der derzeitigen Entwicklungen in Bezug auf die
Corona-Pandemie verweist Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner auf die
verschiedenen Angebote im Bereich Wissenschaft, welche das Land zur
Verfügung stellt: „Es ist uns bewusst, dass die Situation an den
Schulen derzeit sehr herausfordernd ist. Daher werden wir unser
Webinarangebot für Schulen im Bereich Wissenschaft weiter ausbauen
und auch unsere DIY Experimente Handbücher können weiterhin
kostenfrei, auch in Klassengrößen, bestellt werden.“ Die
Webinarangebote finden sich unter https://sciencecenter.noe.gv.at/.
Das neue DIY Experimente Handbuch Winter Edition kann unter
noe.gv.at/wissenschaft bestellt werden.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel