• 23.11.2021, 09:23:27
  • /
  • OTS0050

ÖAMTC-Test: Schneeketten & Co – was bringt den besten Grip? (+Grafik, +Fotos, +Video)

Mobilitätsclub nimmt verschiedene Traktionshilfen unter die Lupe

Utl.: Mobilitätsclub nimmt verschiedene Traktionshilfen unter die
Lupe =

Wien (OTS) - In den Bergen ist der erste Schnee bereits gefallen. Vor
allem dort – oft genug aber auch in tieferen Lagen – gehören
Schneeketten zur wichtigsten Winter-Ausstattung, die man im Pkw
mitführen sollte. Neben den klassischen Ketten gibt es seit einiger
Zeit auch textile Traktionshilfen, die sich mittlerweile zu einer
echten Alternative entwickelt haben. Grund genug für den
Mobilitätsclub, eine Auswahl an gängigen Schneeketten und anderen
Traktionshilfen zu testen. Dabei kam mit der Zugkraft-Messung
erstmals eine vom ÖAMTC entwickelte Methode zur objektiven Ermittlung
der Kraftübertragung beim Anfahren auf Schnee zum Einsatz. Getestet
wurde in der Reifendimension 225/50 R17. Wichtig: Ist Kettenpflicht
per blauer Gebotstafel verordnet, müssen Schneeketten montiert werden
– textile Anfahrhilfen sind in einer solchen Situation nicht erlaubt.

Das Fazit von ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl: "Auch wenn keines der
neun getesteten Modelle die Bestnote 'sehr gut' erreicht hat, gibt es
mit sechs 'gut' und drei 'befriedigend' ein positives Gesamtergebnis.
Überrascht hat uns, dass die textilen Anfahrhilfen der Leistung einer
Schneekette in nichts nachstehen, wenn es um die Kraftübertragung
beim Anfahren geht. Im Gegenteil, gerade in diesem so wichtigen
Kriterium hat mit der Michelin Easy Grip ein textiles Produkt die
Nase vorn." Und auch in Sachen (De-)Montage und Handhabung haben
Michelin Easy Grip, Autosock und Goodyear Ultragrip Vorteile
gegenüber herkömmlichen Schneeketten.

Dass die sechs Schneeketten den textilen Alternativen im ÖAMTC-Test
dennoch überlegen sind, liegt in deren Verlässlichkeit begründet.
Steffan Kerbl erklärt: "Die Testfahrten führten u. a. über eine
trockene Strecke von maximal 50 Kilometern, die Höchstgeschwindigkeit
richtete sich nach Herstellerangaben, lag aber bei maximal 50 km/h.
Schon nach dieser relativ kurzen Distanz waren bei den textilen
Anfahrhilfen deutliche Verschleißerscheinungen zu erkennen, teilweise
war keine geschlossene Lauffläche mehr vorhanden." Ganz zufrieden
zeigt sich der ÖAMTC-Experte in dieser Hinsicht übrigens auch mit
manchen herkömmlichen Schneeketten nicht: Trotz immer leichterer und
filigraner Bauweise ließen sich zwar kaum Verschleißspuren ausmachen,
dennoch ist, vermutlich durch Überlastung, bei einem Modell, der
Pewag Servomatik, ein Kettenglied gebrochen.

Die Detailergebnisse zu diesem Test findet man auch unter
www.oeamtc.at/tests/reifentest/schneekettentest.

ÖAMTC-Tipps zum Einsatz von Traktionshilfen

* Montage: Da Schneeketten erst unter schwierigen
Witterungsverhältnissen zum Einsatz kommen, sollte man das Anlegen
vor der Abfahrt üben. "Wenn die Kettenmontage im Ernstfall eine
Premiere ist, können leicht Fehler passieren. Schäden an Kette und
Fahrzeug können die Folge sein", warnt der ÖAMTC-Techniker.
"Keinesfalls sollte man im freien Gelände den Wagenheber einsetzen,
um die Ketten leichter am angehobenen Fahrzeug montieren zu können.
Was in der heimischen Garage noch bequem ist, birgt im Ernstfall
große Verletzungsgefahr."

* Schneeketten sind kein Ersatz für Winterreifen. "Das Gripniveau der
Kombination Schneekette + Sommerreifen ist in der Regel schlechter
als bei Winterreifen ohne Ketten", stellt Kerbl klar. Eingesetzt
werden sollten Schneeketten ferner nur auf Schneefahrbahnen – auf Eis
kann das Kurvenverhalten des Fahrzeugs durch unterschiedliche
Bodenhaftungen problematisch werden.

* Korrosion: Schneeketten müssen zu Saisonende gründlich mit klarem
Wasser abgespült und in trockenem Zustand in der Verpackung gelagert
werden. "Alle metallischen Traktionshilfen korrodieren, wenn man Salz
und Verschmutzungen nicht abspült", so der ÖAMTC-Experte. Textile
Anfahrhilfen können zwar nicht rosten, sollten aber dennoch gereinigt
und getrocknet werden, um modrigen Geruch zu vermeiden.

Informationen zu allen Tests des ÖAMTC findet man unter
www.oeamtc.at/tests.

Aviso an die Redaktionen:
Bildmaterial und eine Grafik zu dieser Aussendung findet man unter
www.oeamtc.at/presse. Ein Video gibt es auf der APA-Videoplattform
unter http://videoservice.apa.at im Channel OEAMTC.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel