Reinigen, volltanken, Batterie abklemmen – Experte gibt Tipps fürs Einwintern oder Weiterfahren
Utl.: Reinigen, volltanken, Batterie abklemmen – Experte gibt Tipps
fürs Einwintern oder Weiterfahren =
Wien (OTS) - Viele Motorrad- und Rollerfahrer:innen dürften sich
aktuell die Frage stellen, ob sie ihr Fahrzeug aufgrund tageweiser
guter Bedingungen weiter nutzen, oder das Fahrzeug gleich einwintern
sollen. Die Vorteile weiterzufahren, insbesondere in der Stadt,
liegen auf der Hand: keine lästige Parkplatzsuche oder Parkgebühren
und weniger Stau. Die kalte Jahreszeit kann für Biker jedoch
gefährlich sein: "Im Ortsgebiet, wo man mit niedriger Geschwindigkeit
unterwegs ist und die Straßen geräumt sind, kann man mit Motorrad und
Roller auch im Winter fahren. Wichtig ist dabei, die richtige
Schutzbekleidung zu tragen und natürlich stets konzentriert zu sein
und vorausschauend zu fahren", erklärt Georg Scheiblauer,
Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik. Bei Schnee lässt man
Motorrad oder Roller jedoch am besten stehen, zu hoch ist die
Unfallgefahr.
Motorrad- und Rollerfahren im Winter – worauf es zu achten
gilt
Motorrad und Roller haben keine Knautschzone. Je früher gefährliche
Situationen erkannt werden, desto mehr Zeit bleibt für die richtige
Reaktion. "Bei winterlichen Bedingungen ist es wichtiger denn je, nie
am Limit zu fahren", rät Scheiblauer und fügt hinzu: "Man muss sicher
mit dem Bike fahren können und sollte auch auf Fahrfehler anderer
Verkehrsteilnehmer rechtzeitig reagieren können. Zudem ist es wichtig
zu wissen, dass die Reifen auf kaltem Asphalt eine schlechtere
Haftung haben und man somit schneller ins Rutschen kommen kann. Das
muss man imstande sein abzufangen." Mehr Grip bei kalten Temperaturen
bieten Winterreifen für Motorräder und Roller. "Zwar gilt die
Winterreifenpflicht für Motorräder und Roller in Österreich nicht,
wir empfehlen die Nutzung aber dringend", mahnt der
Fahrsicherheitsexperte. Bei einspurigen Fahrzeugen und Straßenglätte
oder Schnee gilt auch mit Winterreifen ein erhöhtes Unfallrisiko.
"Freilich helfen Winterreifen nur, wenn auch die Fahrweise
entsprechend angepasst wird. Auch sind Reflektoren für eine bessere
Sichtbarkeit unverzichtbar", so Scheiblauer.
Eine weitere, nicht zu unterschätzende Gefahr, die in der dunklen
Jahreshälfte auch für Zweiradfahrer:innen droht, ist die
eingeschränkte Sichtbarkeit am Morgen und späten Nachmittag.
"Besonders wichtig ist es im Herbst helle Schutzbekleidung zu tragen,
am besten mit Reflektoren. Außerdem sollte man einen gut sichtbaren
Helm tragen, um nicht so leicht von anderen übersehen zu werden",
mahnt der Fahrsicherheits-Profi.
Einwintern von Motorrad und Roller – fachgerechte Tipps
* Reinigen. Das Bike muss gründlich gereinigt werden. "Danach sollte
man die Kette schmieren", rät der Motorradexperte der ÖAMTC
Fahrtechnik.
* Volltanken. Um Korrosionsschäden bei Blechtanks vorzubeugen,
empfiehlt der Experte, das Motorrad vollgetankt einzuwintern. Bei
Kunststofftanks ist das nicht notwendig.
* Batterie abklemmen. "Um die Funktionstüchtigkeit der Batterie über
den Winter zu erhalten, sollte man die Batterie abklemmen oder – noch
besser – ausbauen und an ein Ladegerät anschließen", rät Scheiblauer.
* Luftdruck erhöhen. Vor dem Abstellen den Reifendruck etwas erhöhen
und das Motorrad auf den Hauptständer stellen oder aufbocken, damit
sich die Reifen nicht platt stehen.
* Witterungsschutz. Motorrad und Roller sollten möglichst vor
Schnee, Salz und Rollsplitt geschützt werden. "Wer selbst keine
witterungsgeschützte Abstellmöglichkeit hat, kann eventuell einen
Garagenplatz anmieten. Auch spezielle Abdeckungen bieten einen
gewissen Schutz für das Zweirad", so Scheiblauer. Parkt das Motorrad
im Winter auf der Straße, sollte man regelmäßig kontrollieren, ob das
Fahrzeug noch sicher steht. So können beispielsweise temporäre
Halteverbote ein Umstellen notwendig machen.
* Stilllegen. "Wer sicher ist, dass er sein Motorrad in den
Wintermonaten nicht nutzen möchte, kann das Kennzeichen bei der
Kfz-Zulassungsstelle seiner Versicherung hinterlegen und so das Geld
für die Versicherungsprämie sparen", so der abschließende Tipp des
Motorrad-Chefinstruktors der ÖAMTC Fahrtechnik.
Fahrmanöver lassen sich trainieren – mehr Infos unter:
www.oeamtc.at/fahrtechnik
Aviso an die Redaktionen:
Fotomaterial und zwei Videos zu dieser Aussendung hier:
LINKS
Embed Code zur Einbindung:
Teil 1:
src="<a href="https://www.youtube.com/embed/OGhJ0gtHNDA" target="_blank">https://www.youtube.com/embed/OGhJ0gtHNDA</a>" frameborder="0"<br /> allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media;<br /> gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Teil 2:
src="<a href="https://www.youtube.com/embed/THUnE8Q-gAo" target="_blank">https://www.youtube.com/embed/THUnE8Q-gAo</a>" frameborder="0"<br /> allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media;<br /> gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP