- 21.10.2021, 09:14:19
- /
- OTS0040
ÖAMTC-Expertentipps für das Einwintern von E-Bikes
Vorkehrungen erhöhen die Lebensdauer und erleichtern das Auswintern im Frühjahr
Utl.: Vorkehrungen erhöhen die Lebensdauer und erleichtern das
Auswintern im Frühjahr =
Wien (OTS) - Für Hobby- und Freizeit-E-Biker:innen wird die Witterung
bald zu ungemütlich für Ausflüge. Wenn man schon weiß, dass das
E-Bike den Winter über nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, das
Elektrofahrrad in den "Winterschlaf" zu versetzen. ÖAMTC-Techniker
Steffan Kerbl hat die wichtigsten Tipps dafür zusammengestellt:
* Reifen aufpumpen: Die Reifen des E-Bikes sollten voll aufgepumpt
werden (Luftdruck ca. drei Bar, Hinweise auf der Reifenflanke
beachten). "Das ist besonders wichtig, wenn das Elektrofahrrad direkt
auf dem Boden steht. Ist zu wenig Luft vorhanden, geht der Rest über
den Winter verloren und das Gewicht des Rades drückt den ganzen
Winter über den Felgenrand auf die Reifen", erklärt der
ÖAMTC-Experte. Das kann zu Schäden an Lauffläche bzw. Seitenwand
führen.
* Akku herausnehmen: Die Kraftzelle sollte bei E-Bikes im Winter vom
Rad genommen und an einem trockenen, frostsicheren Ort verstaut
werden. "Am besten ist es, wenn die Batterie vor dem Herausnehmen zu
rund 75 bis 80 Prozent geladen ist. Dann altert der
Lithium-Ionen-Akku am langsamsten", sagt Kerbl. Sockel und Stecker,
an denen der Akku angebracht wird, können gegen Korrosion mit etwas
Kontaktspray bzw. Kriechöl eingesprüht werden.
* Rahmen und Felgen reinigen bzw. kontrollieren: "Die Reinigung
erledigt man am besten mit warmem Wasser und ein wenig Spülmittel",
empfiehlt Kerbl. "Dabei ist darauf zu achten, dass kein Wasser in
Ritzen oder Öffnungen gerät – ungeschützte Metallteile im Inneren
könnten ansonsten rosten." Nach dem Reinigen mit einem weichen
Schwamm oder einer Bürste sollte man das E-Bike gut abtrocknen. Wer
den Lack schützen will, kann ihn noch mit speziellem
Fahrrad-Sprühwachs behandeln. Im Zuge der Reinigung sollte der Rahmen
auch gleich auf Schäden überprüft werden, die eventuell eine
Reparatur erfordern.
* Kabel, Kette und Antrieb schmieren: Damit die Kabel von Bremsen und
Gangschaltung die kalte Jahreszeit gut und rostfrei überstehen,
sollten sie zunächst auf Beschädigungen kontrolliert und dann
geschmiert werden. "Als besonders geeignet hat sich Kontaktspray bzw.
Kriechöl erwiesen, das regelrecht in den Kabelzug eindringt.
Aufgetragen werden sollte es am lenkerseitigen Ende der Seilzüge",
rät der ÖAMTC-Techniker. "Wenn man danach die Hebel mehrfach
betätigt, kann sich das Öl gut verteilen." Auch offen laufende
Seilzüge sollten gereinigt und mit einem ölgetränkten Tuch gepflegt
werden. Für die Kette verwendet man ein spezielles, zäheres Kettenöl,
das stärker haftet. Vor der Schmierung muss die Kette unbedingt mit
einer groben Bürste gesäubert werden, bei hartnäckiger Verschmutzung
sind eventuell stärkere Reinigungsmittel notwendig.
* Elektrische Anlage, Motor und Controller: In der Regel benötigen
die elektrischen Komponenten keine Wartung. "Ein prüfender Blick auf
den Zustand von Verkabelung und Steckverbindungen kann aber nicht
schaden", rät der ÖAMTC-Techniker.
Weitere Informationen rund ums Fahrrad unter
www.oeamtc.at/thema/fahrrad
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP