- 19.10.2021, 10:38:55
- /
- OTS0066
ÖAMTC: Wie man beim Tanken und Fahren Sprit spart
Günstiger unterwegs durch cleveres Tanken und richtige Fahrweise
Utl.: Günstiger unterwegs durch cleveres Tanken und richtige
Fahrweise =
Wien (OTS) - Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen rund um
den Anstieg des Spritpreises gibt ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexpertin
Nikola Junick hilfreiche Tipps – denn einerseits kann man beim Tanken
Geld sparen, andererseits lohnt es sich, das Sparpotenzial beim
Fahren zu nutzen. "So kann beim Tanken die Wahl des richtigen
Zeitpunkts und der richtigen Tankstelle einen enormen
Preisunterschied ausmachen", weiß die Expertin des Mobilitätsclubs.
Ihre weiteren Tipps:
* Zu Wochenanfang tanken – zum Wochenende hin wird es tendenziell
teurer. Am günstigsten ist es meist am Sonntag bzw. am
Montagvormittag.
* Knapp vor Mittag tanken – Preiserhöhungen sind nur einmal täglich
(um 12 Uhr) erlaubt. Preissenkungen sind jedoch jederzeit möglich.
* Teure Tankstellen, wie beispielsweise Autobahntankstellen, meiden.
Dadurch sind bei einer 50-Liter-Tankfüllung aktuell bis zu 28 Euro
Ersparnis möglich. Selbst wenn man eine Tankstelle mit
durchschnittlichen Preisen anfährt, bleibt das Sparpotenzial mit rund
18 Euro hoch.
* In der eigenen Umgebung oder entlang seiner Wege unbedingt Preise
vergleichen – schnell und einfach geht das z. B. über die ÖAMTC-App
oder unter www.oeamtc.at/sprit.
Spritsparend fahren zur Schonung von Geldbörse und Umwelt
Wer nach dem Motto "Gleiten statt hetzen" unterwegs ist, schont nicht
nur die Geldbörse, sondern auch die Umwelt und kommt sicherer ans
Ziel. Deswegen gilt:
* Nach dem Motorstart sofort losfahren.
* Vorausschauend und möglichst konstant fahren: "Wer genügend Abstand
hält, ist nicht nur sicherer unterwegs und kann
Geschwindigkeitsunterschiede eleganter ausgleichen, sondern spart
damit auch Sprit", sagt Expertin Junick.
* Im höchstmöglichen Gang fahren und überflüssige Schaltvorgänge
vermeiden: Das Fahren mit hoher Motordrehzahl hebt den
Spritverbrauch, deshalb sollte die Motordrehzahl während der Fahrt
möglichst unter 2.000 Umdrehungen pro Minute bleiben.
* Beschleunigen nur, solange es erforderlich ist.
* Rollphasen und Motorbremswirkung nutzen: Die Motorbremse hat den
Vorteil, dass man bergab und in Rollphasen gleichzeitig bremsschonend
und spritsparend fährt. Sie sollte daher bei jeder Gelegenheit
genutzt werden, z. B. auch beim Annähern an eine rote Ampel.
* Reifendruck kontrollieren: Zu geringer Druck lässt den Reifen
schneller verschleißen und sorgt für einen höheren Spritverbrauch.
* Im Stand den Motor abschalten: Ein Laufen am Stand verbraucht
sinnlos Kraftstoff und belastet die Umwelt.
* Aufbau und Gewicht vermeiden: Dachboxen sollten möglichst schnell
wieder abmontiert und nicht benötigte Dinge ausgeladen werden. Denn
erhöhter Luftwiderstand und mehr Gewicht erhöhen den Spritverbrauch.
* Klimaanlagen, Standheizung und andere Spritverbraucher nur wenn
nötig einschalten.
* Regelmäßig das Auto auf den technisch einwandfreien Zustand
überprüfen: Ein verschmutzter Luftfilter, alte Zündkerzen oder eine
fehlerhafte Elektrik reduzieren die Motorleistung und treiben den
Verbrauch gewaltig in die Höhe.
Die ÖAMTC Fahrtechnik bietet Trainings für energieeffizientes und
wirtschaftliches Fahren an - mehr Infos unter:
www.oeamtc.at/fahrtechnik.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP