• 14.10.2021, 08:51:41
  • /
  • OTS0019

Hecken pflanzen leicht gemacht – der neue „Heckennavigator“ macht es online möglich

LR Eichtinger: „Hecken spielen für die Klimawandelanpassung und die Artenvielfalt eine besondere Rolle“

Utl.: LR Eichtinger: „Hecken spielen für die Klimawandelanpassung
und die Artenvielfalt eine besondere Rolle“ =

St. Pölten (OTS/NLK) - Die Umweltbewegung „Natur im Garten“ hat für
private Naturgärtnerinnen und -gärtner und die Pflege von
öffentlichem Grünraum wie Parks, Grünstreifen oder Friedhöfen das
Online-Tool des „Heckennavigators“ entwickelt. Damit wird eine
nachhaltige, ökologisch wertvolle und heimische Auswahl zur Pflanzung
von Hecken (Strauchreihen) und Einzelsträuchern angeboten.

„Hecken spielen für die Klimawandelanpassung und die Artenvielfalt
eine besondere Rolle. Je nach Standort und Ansprüchen, Aussehen oder
Wuchshöhe werden nach ökologischen Kriterien genau die richtigen
Gehölze dafür vorgeschlagen“, informiert NÖ Landesrat Martin
Eichtinger über das neue Servicetool des Heckennavigators.

Stadtrat Jürgen Czernohorszky, zuständig für „Natur im Garten“ in
Wien: „Gerade im städtischen Bereich sind Grünräume und Gärten
besonderen Umwelteinflüssen wie Hitze oder Wind ausgesetzt. Eine
Unterstützung bei der umweltfreundlichen Pflanzenauswahl ist deshalb
sehr zu begrüßen. Für uns stellt das einen Beitrag zur Lebensqualität
dar.“

Eine Hecke zu pflanzen bedeutet eine Entscheidung für die Natur zu
treffen. Sie leistet einen Beitrag zum biologischen Gleichgewicht in
der Natur. Hecken und Sträucher sind lebendige und grüne Zäune bzw.
ermöglichen der Tierwelt Verbindungen zwischen Gärten und Grünräumen.
Sie sind Sichtschutz und bilden als Begrenzungen einen grünen Rahmen.
Landschaftsprägend für Tier und Mensch bieten Hecken vernetzte
Lebensräume für eine Vielzahl an Pflanzen und bieten Nahrungs-,
Schlaf- und Brutraum für unterschiedlichste Tierarten.

Der Heckennavigator versteht sich als Hilfestellung bei der Auswahl
von heimischen Gehölzen mit passenden Eigenschaften überall dort, wo
eine Baumpflanzung nicht möglich ist, aber ein größtmöglicher Schritt
zur Natur gesetzt werden soll.

Das Projekt „ATCZ234-SYM:BIO“ wird von der Europäischen Union durch
den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des
Programms INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik 2014-2020
kofinanziert.

Durch zunehmende Trockenheit und voranschreitenden Verlust an
Artenvielfalt stehen viele Gemeinden vor Herausforderungen in der
Bewirtschaftung und Gestaltung von öffentlichen Grünflächen. Auch
Private sind mit der Auswirkung des Klimawandels in ihren Gärten
konfrontiert. Das grenzüberschreitende INTERREG-Projekt SYM:BIO
vernetzt und mobilisiert Akteure in Tschechien, Wien und
Niederösterreich und zeigt das große Potenzial öffentlicher
Grünflächen und naturnaher Gärten zur Klimawandelanpassung auf.
Gemeinden und Privatgärtnerinnen und -gärtner profitieren durch die
Steigerung des ökologischen Bewusstseins in Stadt und Land.

Projektdauer: März 2020 – November 2022
https://www.naturimgarten.at/projekt-sym-bio.html
https://www.bioforschung.at/projects/symbio-at-cz/

Weitere Informationen: Mag. Franz X. Hebenstreit, Pressesprecher
"Natur im Garten", Tel.: 02272/61960157, Mobil: 0676/848790737,
e-Mail: franz.hebenstreit@naturimgarten.at, www.naturimgarten.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel