- 06.10.2021, 08:05:38
- /
- OTS0016
ÖAMTC startet Designwettbewerb für Studierende – dotiert mit 11.000 Euro und 3 ECTS-Punkten (+ Grafik)
Ausgezeichnet werden Projekte, die zur multimodalen Verkehrslösung in Wien beitragen – begleitende Lehrveranstaltung
Utl.: Ausgezeichnet werden Projekte, die zur multimodalen
Verkehrslösung in Wien beitragen – begleitende
Lehrveranstaltung =
Wien (OTS) - Urbane Mobilität ist vielfältig und unterliegt einem
stetigen Wandel. Im Bereich der Verkehrsplanung und -organisation
sind eine Vielzahl an Interessen sowie langfristige gesellschaftliche
und verkehrspolitische Ziele zu berücksichtigen. Der Mobilitätsclub
möchte mit einem Designwettbewerb angehende Akademiker:innen
einladen, innovative Lösungen für einen von drei
Verkehrsknotenpunkten in Österreichs Hauptstadt zu entwickeln. Der
ÖAMTC-Designwettbewerb richtet sich an alle Studierenden
entsprechender Fachrichtungen (TU, BOKU, Universität für angewandte
Kunst und vergleichbaren Hochschulen) und ist mit insgesamt 11.000
Euro dotiert.
Wien zählt zu den lebenswertesten Städten der Welt, was auch an einem
modernen und leistbaren Mobilitätssystem mit einem gut ausgebauten
öffentlichen Nahverkehrs-, Radwege- und Straßennetz liegt. Um den
steigenden Mobilitätsbedürfnissen einer wachsenden Stadt auch in
einer vom Klimawandel geprägten Zukunft gerecht zu werden, braucht es
Innovationsreichtum und frische Ideen, wie
ÖAMTC-Landesvereinsdirektor Ernst Kloboucnik ausführt: "Mit unserem
Wettbewerb möchten wir den Diskurs fördern und Studierende dazu
animieren, die Stadt der Zukunft mit ihren Ideen mitzugestalten. Mit
Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit braucht eine moderne
Millionenstadt einen ausgewogenen Mix aller Mobilitätsformen, damit
sie nachhaltig wachsen und lebendig bleiben kann."
Die in Teams von zwei bis fünf Personen ausgearbeiteten
Projektdesigns können bis zum 18. Februar 2022 eingereicht werden,
das beste Projekt wird Ende April 2022 ausgezeichnet. Die Jury setzt
sich aus Professor Georg Hauger der Technischen Universität Wien,
Professor Wolfgang Berger der Universität für Bodenkultur, Dipl.-Ing.
Judith Wittrich der Arbeiterkammer und ÖAMTC-Verkehrsexperte Matthias
Nagler zusammen. Über die Jurywertung hinaus wird ein Publikumspreis
vergeben – das Public Voting findet im März 2022 statt. Parallel wird
an der TU Wien eine begleitende Lehrveranstaltung angeboten, die den
Studierenden einen zusätzlichen Ausbildungsmehrwert von 3
ECTS-Punkten bietet.
Urban Design im Sinne aller Mobilitätsgruppen – drei Plätze
stehen zur Auswahl
Gesucht werden herausragende Projektdesigns, die allen
Verkehrsteilnehmenden ein sicheres, komfortables und faires
Vorankommen ermöglichen. Die Studierenden können zwischen den
zentralen Knotenpunkten Julius-Raab-Platz (1. Bezirk), Liechtenwerder
Platz (9. Bezirk) und Europaplatz (6., 7. und 15. Bezirk) wählen. Die
Aufgabe ist, am entsprechenden Standort für eine Verbesserung für
alle Verkehrsteilnehmenden zu sorgen, insbesondere für
Fußgänger:innen und Radfahrende, ohne den motorisierten
Individualverkehr oder Anrainer:innen aus dem Blick zu lassen. Mit
besonderem Fokus auf architektonische Gestaltung und Design sollen
die Entwürfe, sofern konzeptionell passend, einen städtebaulichen
Mehrwert durch entsprechende Gestaltung des öffentlichen Raums
erreichen.
Der Mobilitätsclub hat im Dezember 2020 das Konzept ”Gemeinsam mehr
bewegen”* vorgestellt, das den Studierenden als Inspiration dienen
kann.
Weitere Infos zur Anmeldung und alle Rahmenbedingungen zum
ÖAMTC-Designwettbewerb unter: www.oeamtc.at/designwettbewerb2022
* https://wienbewegen.oeamtc.at/
Aviso an die Redaktionen:
Eine Grafik zu dieser Aussendung steht im ÖAMTC-Presseportal zur
Verfügung: www.oeamtc.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP