LR Eichtinger/Rosenmayer/Mayer: Ab Oktober werden Mieter des Healthacross Gesundheitszentrums Gmünd nach und nach einziehen
Utl.: LR Eichtinger/Rosenmayer/Mayer: Ab Oktober werden Mieter des
Healthacross Gesundheitszentrums Gmünd nach und nach einziehen =
St. Pölten (OTS/NLK) - „Ein besonderes Ereignis der vergangenen Jahre
war der gemeinsame Spatenstich mit dem tschechischen
Gesundheitsminister im Mai 2019. Damit begann der Bau des ersten
grenzüberschreitenden Gesundheitszentrums in Europa. Seitdem habe ich
die Baustelle immer wieder besucht und dabei den Fortschritt des Baus
miterlebt. Umso erfreulicher ist es, dass das Gesundheitszentrum in
den kommenden Wochen den Betrieb starten wird“, so Landesrat Martin
Eichtinger.
„Mit dem Healthacross Gesundheitszentrum Gmünd wurde für die
Gesundheitsversorgung in der Region Gmünd und České Velenice ein für
Europa einzigartiges Projekt umgesetzt. Die wohnortnahe medizinische
Versorgung unserer Bevölkerung hat damit ein wichtiges Impulszentrum
erhalten. Ich bin stolz und froh, dass die Anstrengungen um die
grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in unserer Region ein
Vorbild für andere Initiativen in der europäischen Union geworden
sind“, so Bürgermeisterin Helga Rosenmayer.
Begonnen hat alles schon vor vielen Jahren. Von Anfang an mit dabei
ist Gesundheitszentrumsmanager Manfred Mayer, der sich seit 15 Jahren
mit Themen rund um die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
befasst und seit rund fünf Jahren an diesem Projekt arbeitet.
„Highlights waren für mich die Bewilligung der ELER-Förderung, der
Spatenstich, der fertige Plan und die Vorbereitung für die
Inbetriebnahme“, verrät Mayer. „Dies sind zwar klassische
Meilensteine, aber dennoch haben sie einen besonderen Reiz – weil sie
für mich immer ein Zeichen dafür waren, dass das Ziel immer näher
rückt.“
Das 2,5 Millionen Euro Bauvorhaben wird durch EU-Mittel (den
Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen
Raumes, ELER) gefördert. Geplant wurde das Gesundheitszentrum im
Rahmen des INTERREG-Projektes „Healthacross for Future“ der
Initiative „Healthacross.
„Besonders Wert gelegt haben wir bei der Planung, dass für die
Menschen in der Region Dienstleistungen entstehen, welche benötigt
werden und den Menschen helfen können“, so Mayer. „Natürlich gab es
auch unzählige Hindernisse, aber Hindernisse sind für mich eine
Herausforderung. Ich habe mir zum Motto gemacht, dass es keine
Probleme gibt, sondern nur Lösungen. Die jetzige Schlussphase hat
mich besonders gefordert, aber dennoch auch besonders gefreut, weil
der Übergang vom Bau in den Betrieb erfolgt.“
In wenigen Wochen erreicht das Projekt einen neuen Höhepunkt: Den
Start des Betriebs: „Die Mieterinnen und Mieter werden ab Oktober
2021 nach und nach im Zentrum einziehen, sodass wir mit Ende des
Jahres 2021 mit einem Vollbetrieb rechnen können“, schätzt Mayer.
Was jetzt kommt? „Jetzt freuen wir uns auf den Ausbau und das
Ausgestalten der Dienstleistungen“, so Manfred Mayer. Das Besondere
für ihn am Zentrum ist: „Das Zentrum erfüllt das Ansinnen, die
Vitalität des Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und gemeinsam an
diesem Ziel zu arbeiten, mit Leben.“
Das Zentrum wird von 7 bis 19 Uhr geöffnet sein. Die Ärztinnen, Ärzte
und anderen Dienstleisterinnen und Dienstleister werden aber zu
unterschiedlichen Zeiten vor Ort sein. Genaue Ordinationszeiten
werden noch bekannt gegeben.
Offizielle Eröffnung ist am 16. Oktober.
Weitere Informationen: Christine Exl-Haiderer, Bakk., +43 (0) 676 /
812 165 36, christine.exl-haiderer@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK