- 21.09.2021, 13:09:30
- /
- OTS0142
ORF-Programm zum Internationalen Tag der Gebärdensprachen am 23. September
Doku „Seeing Voices“, neue Ausgabe „Gipfel-Sieg“, gedolmetschte News-Formate und Magazine, „Helmi“-Folgen, Ö1-Sendungen u. v. m.
Utl.: Doku „Seeing Voices“, neue Ausgabe „Gipfel-Sieg“,
gedolmetschte News-Formate und Magazine, „Helmi“-Folgen,
Ö1-Sendungen u. v. m. =
Wien (OTS) - Als Teil seines Engagements für Inklusion und
Barrierefreiheit widmet sich der ORF in zahlreichen TV,- Radio- und
Online-Programmen dem International Day of Sign Languages, Welttag
der Gebärdensprachen, der jährlich am 23. September stattfindet.
Gebärdensprache in ORF 1, ORF 2, ORF III
So befassen sich – neben aktueller Berichterstattung in den
Nachrichten-Formaten – diverse Beiträge in TV-Magazinen mit dem
Thema: Bereits angelaufen ist in „Guten Morgen Österreich“ (6.30 bis
9.00 Uhr, ORF 2) die Rubrik „Ziemlich bestes Team“, die in einer
zwölfteiligen Serie – immer mittwochs – Unternehmen vorstellt, die
ganz bewusst Menschen mit Behinderung in ihrem Betrieb beschäftigen
wollen. Ebenfalls fortgeführt wird die bereits am 12. September in
„Heimat Fremde Heimat“ (Sonntag, 13.35 Uhr, ORF 2) gestartete
fünfteilige Reihe „Zeig mir Deine Welt“, die Menschen mit
unterschiedlichen Behinderungen bei ihren alltäglichen Tätigkeiten
begleitet. Die nächste Sendung steht Mitte Oktober auf dem Programm.
Am Welttag der Gebärdensprachen, am Donnerstag, dem 23. September
2021, begrüßen und verabschieden Moderatorinnen und Moderatoren im
ORF-Fernsehen das Publikum in Gebärdensprache und verweisen auf das
Anliegen des Aktionstages.
In ORF 2 steht um 12.00 Uhr eine neue Ausgabe des Gesprächsformats
„Gipfel-Sieg: Der Wille versetzt Berge“ auf dem Programm, in der
ORF-Moderatorin Barbara Stöckl wieder zwei Menschen zusammenbringt,
die auf unterschiedlichste Weise schwere und ehrgeizige
Lebensabschnitte zu ihrem persönlichen „Gipfel-Sieg“ gemacht haben –
diesmal Helene Jarmer, gehörlose ehemalige Nationalratsabgeordnete
der Grünen, die als Präsidentin des Österreichischen Gehörlosenbundes
die verfassungsrechtliche Anerkennung des Österreichischen
Gebärdensprache (ÖGS) erreicht hat, und Reinhold Bilgeri, Musiker,
Filmemacher und Autor.
„Aktuell nach eins“ (13.15 Uhr) bringt passend dazu einen Beitrag u.
a. mit Helene Jarmer und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka über
HANDS UP, eine Erlebnis-Ausstellung in Wien, die in die Welt der
Gehörlosen eintaucht.
Auch „Studio 2“ (17.30 Uhr) sendet einen Beitrag zum Aktionstag.
„Sport Aktuell“ (19.56 Uhr) sowie das ORF-Wirtschaftsmagazin „Eco“
(22.30 Uhr) werden erstmalig am Welttag der Gebärdensprachen via ORF
2E und ORF-TVthek in ÖGS angeboten.
Der vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierte
Dokumentarfilm „Seeing Voices“ (0.05 Uhr) des in Krakau geborenen und
in Wien lebenden Regisseurs Dariusz Kowalski porträtiert einfühlsam
Mitglieder der Wiener Gehörlosen-Community in ihrem Alltag. Um mit
seinen Protagonistinnen und Protagonisten direkt in Kontakt treten zu
können, hat der Filmemacher selbst ein Jahr lang die Gebärdensprache
erlernt. „Seeing Voices“ taucht ein in die Welt dieser faszinierenden
Form der Kommunikation – ein Paralleluniversum voller Ausdruckskraft,
das den meisten Hörenden unerschlossen bleibt. Die Protagonisten
Ayse, Helene und die gehörlosen Mitglieder der Familie Hager
vermissen weder Musik noch das Zwitschern der Vögel, schließlich
haben sie es nie gehört, sehr wohl aber das Recht auf ihre
Muttersprache. Diesen schmalen Grat zwischen der hörenden und der
gehörlosen Welt meistern sie alle auf völlig unterschiedliche Weise –
aber keineswegs leise. „Seeing Voices“ ist ein Film über die
Beziehung von Identität und Sprache, das Recht auf Chancengleichheit
und die Wertschätzung der Gebärdensprache.
Am Freitag, dem 24. September, befasst sich „Mayrs Magazin – Wissen
für alle“ (18.30 Uhr) mit dem Thema Avatare als Gebärdendolmetscher
sowie den Pros und Contras. Am Samstag, dem 25. September, begleitet
„Religionen der Welt“ (16.55 Uhr) im Beitrag „Hören mit den Augen“
eine muslimische Religionslehrerin und Gebärdendolmetscherin bei
ihrer Arbeit. Beim „Bürgeranwalt“ (18.00 Uhr) steht die mangelnde
soziale Absicherung von Menschen mit Behinderung, die in einer
Beschäftigungstherapiewerkstätte arbeiten, im Fokus.
Auch ORF III Kultur und Information steht am Donnerstag, dem 23.
September, im Zeichen des Welttags der Gebärdensprache: Tagsüber
bietet der Sender im Rahmen von Kurzvideos, die zwischen einzelnen
Programmen zu sehen sind, einen Crashkurs für Österreichische
Gebärdensprache (ÖGS). Außerdem werden die
ORF-III-Bundeslandnachrichten „Österreich Heute“ (19.18 Uhr) und
„Österreich Heute – Das Magazin“ (19.30 Uhr) sowie das
ORF-III-Kulturmagazin „Kultur Heute“ (19.45 Uhr) an diesem Abend in
ÖGS übersetzt.
ORF 1 zeigt im ORF-Kinderprogramm „OKIDOKI“ ab 25. September, immer
samstags, jeweils um 7.55 Uhr, insgesamt fünf Folgen des
„Helmi-Kinder-Verkehrs-Club“ in Gebärdensprache. Nach der Premiere im
vergangenen Jahr soll damit auch heuer wieder gehörlosen und
hörbeeinträchtigten Kindern der Zugang zu wertvollen
Unfallpräventionstipps ermöglicht werden.
Ö1-Programm zum Aktionstag
Ö1 widmet dem Welttag der Gebärdensprache drei Sendungen: Am
Mittwoch, dem 22. September, berichtet „Praxis – Religion und
Gesellschaft“ (16.05 Uhr) über „Äthiopien: Gebärden statt Worte“.
Coronabedingt sind in den vergangen beiden Jahren auch in
afrikanischen Ländern viele Schulen geschlossen geblieben, was die
Inklusion von Kindern mit Behinderung noch schwieriger macht. In
Äthiopien gründete die NGO RSDA (Rehabilitation Services for the Deaf
Association) als Antwort auf geschlossene Schulen informelle
Lerngruppen für gehörlose Schüler/innen.
Um barrierefreien Katastrophenschutz geht es am Donnerstag, dem 23.
September, in „Wissen Aktuell“ (13.55 Uhr). Corona-Kontaktverfolgung
oder Wetterwarnungen: Gerade bei Warn-Apps wäre es wichtig, dass alle
sie bedienen können. Die Technologie für barrierefreie Websites und
Apps ist vorhanden, dennoch wird sie nicht immer eingesetzt.
Am Sonntag, dem 26. September, steht in „Lebenskunst“ (7.05 Uhr) der
Beitrag „Aus der Stille – Ein Buddhist mit Hörbehinderung erzählt“
auf dem Programm. Wie meistern Menschen mit Behinderung ihr Leben,
wie finden sie vielleicht gerade durch Spiritualität eine Stärkung?
Dazu kommt ein Buddhist aus Wien zu Wort, der aufgrund einer
Hörbehinderung in der Kommunikation beeinträchtigt ist und Kraft in
der Mediation schöpft.
Barrierefreie Angebote auf ORF.at, ORF-TVthek und im ORF TELETEXT
Die in Österreichischer Gebärdensprache präsentierten Sendungen des
TV-Programmschwerpunkts werden auch auf der ORF-TVthek
(https://TVthek.ORF.at) in ÖGS bereitgestellt. Barrierefreiheit ist
aber insgesamt ein wichtiger Schwerpunkt in den Online- und
Teletextangeboten des ORF. Die Seiten des ORF.at-Netzwerks
orientieren sich bezüglich der Barrierefreiheit an der Version 2.1
der WCAG-Richtlinien, die Umsetzung bzw. der Ausbau barrierefreier
Maßnahmen erfolgt schrittweise im Rahmen der sukzessiven technischen
Modernisierung des Angebots. Auch Nachrichten in einfacher Sprache
werden täglich auf der Startseite des ORF.at-Netzwerks
bereitgestellt. Auf der ORF-TVthek sind zahlreiche Sendungen
barrierefrei verfügbar – so lag deren Anteil (Untertitel,
Audiodeskriptionen, Sendungstranskripte, ÖGS) am Gesamt-VoD-Angebot
der TVthek im Jahr 2020 bei rund 46 Prozent. Die ZIB 1, das
ZIB-Wetter, konkret, Bürgeranwalt sowie Parlamentsübertragungen
werden dabei regelmäßig in ÖGS (Österreichische Gebärdensprache) zur
Verfügung gestellt. Weiters macht die ORF-TVthek zum Thema Inklusion
und Barrierefreiheit das Videoarchiv „Selbstbestimmung und Vielfalt:
Gelebte Inklusion in der Gesellschaft“ zugänglich.
Anlässlich des Welttags der Gebärdensprachen bietet ORF-Backstage via
https://der.ORF.at/backstage/index.html und ORF-Instagram-Kanal ein
eigens produziertes Behind-the-Scenes-Video, das Einblick gibt, wie
das Gebärdensprachdolmetschen funktioniert. Der Clip begleitet den
ÖGS-Dolmetscher Delil Yilmaz bei der Arbeit im ORF.
Der ORF TELETEXT bietet mit seinem umfassenden Untertitelungsangebot
auf Seite 777 gehörlosen und stark hörbehinderten Menschen die
Möglichkeit, das ORF-TV-Programm so barrierefrei wie möglich
mitzuverfolgen. Er stellt darüber hinaus im Magazin „Lesen statt
Hören“ umfassende Kontaktadressen zu Servicestellen, spezielle
Veranstaltungs- und Eventhinweise (Kultur, Sport, Gehörlosen-Clubs
und -Vereine) sowie Nachrichten zur Verfügung und bietet Nachrichten
in einfacher Sprache in den Stufen B1 (ab Seite 470) und A2 (ab Seite
480).
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF