- 21.09.2021, 08:31:24
- /
- OTS0022
ÖAMTC: Großteils gute Ergebnisse im Winterreifentest (+Grafik, +Fotos, +Video)
34 Modelle im Test – nur zwei "nicht empfehlenswert"
Utl.: 34 Modelle im Test – nur zwei "nicht empfehlenswert" =
Wien (OTS) - Im Winterreifentest 2021 haben der ÖAMTC und seine
 Partner 34 Modelle der Mittelklasse-Dimensionen 195/65 R15 91T sowie
 225/50 R17 94V in Hinblick auf ihre Fahr- und
 Sicherheitseigenschaften getestet. Und auch Komfort und
 Wirtschaftlichkeit wurden wieder unter die Lupe genommen.
 ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl fasst die Ergebnisse zusammen: "Sieben
 Winterreifen wurden mit 'sehr empfehlenswert' beurteilt. Mit jedem
 dieser Modelle erhält man einen ausgewogenen Reifen ohne große
 Schwachstellen." Der Großteil der heuer getesteten Produkte (24)
 schnitt mit der Note "empfehlenswert" ab, eines mit "bedingt
 empfehlenswert" – und für zwei Reifen kann der ÖAMTC keine Empfehlung
 aussprechen. "Einen Winterreifen zu finden, der Sicherheit und
 Fahrkomfort bietet und gleichzeitig beim Spritsparen hilft, sollte
 2021 also kein großes Problem sein", sagt Kerbl. Detailergebnisse
 sind auch unter www.oeamtc.at/tests zu finden.
195/65 R15 91T – Gute Performance (fast) aller Kandidaten
In einer der meistverkauften Winterreifendimensionen sind vier
 Modelle "sehr empfehlenswert": Dunlop Winter Response 2, Goodyear
 UltraGrip 9+, Michelin Alpin 6 und Vredestein Wintrac. Steffan Kerbl
 erklärt: "Diese Produkte unterscheiden sich letzten Endes nur in
 Details. Ein Beispiel: Dunlop und Vredestein zeichnen sich durch
 besonders geringen Kraftstoffverbrauch aus, müssen im Gegenzug aber
 Goodyear den Vortritt lassen, wenn es um die Performance bei nasser
 Fahrbahn geht." Diese Unterschiede sollte man nicht ignorieren,
 letztlich erhält man jedoch mit jedem dieser Winterreifen ein in
 allen Kategorien sehr ausgewogenes Produkt.
Das Mittelfeld wird in dieser Reifengröße von elf Modellen gebildet,
 die mit "empfehlenswert" beurteilt wurden. "Die Schwachstellen der
 einzelnen Reifen sind nicht allzu groß, unterscheiden sich aber je
 nach Modell", so der ÖAMTC-Techniker. "Meist sind die Leistungen auf
 nasser Fahrbahn nicht ganz zufriedenstellend, manche Reifen haben
 auch im Trockenen und auf Schnee kleinere Probleme oder können in
 Sachen Spritverbrauch nicht uneingeschränkt überzeugen."
Schwächster 195er im aktuellen ÖAMTC-Winterreifentest ist der Kumho
 Wintercraft WP51, der als einziger mit "bedingt empfehlenswert"
 beurteilt wurde. Kerbl: "Ein knappes Ergebnis – wäre der Reifen auf
 trockener Fahrbahn eine Spur besser gewesen, hätte es für ein
 'empfehlenswert' gereicht, trotz leichter Schwächen bei Nässe.
 Ärgerlich für Kumho, denn in allen anderen Kriterien kann der
 Wintercraft WP51 problemlos mit dem Mittelfeld mithalten."
225/50 R17 94V – zwei fallen durch
Im Wesentlichen zeigt sich in der größeren Dimension ein ähnliches
 Bild wie bei den 195ern: Die Modelle von Dunlop (Winter Sport 5),
 Michelin (Alpin 6) und Goodyear (UltraGrip Performance +) können auch
 hier jedem Konsumenten empfohlen werden. Goodyear bietet dabei das
 ausgewogenste Produkt, Michelin hat das Modell mit dem geringsten
 Verschleiß und Dunlop den Besten für die Schneefahrbahn konstruiert.
 Hinter den Top 3 folgt ein breites Mittelfeld mit Produkten der
 verschiedensten Hersteller. Wer einen Winterreifen sucht, der sich
 besonders günstig auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt, kann hier zum
 ESA+TECAR Supergrip Pro greifen, der die Bestwerte in diesem
 Kriterium erzielt.
"Es gibt aber nicht nur Positives von den 225ern zu berichten", weiß
 der ÖAMTC-Experte. "Vom Kauf des Goodride Z-507 Super Snow und des
 Linglong Green-Max Winter UHP rät der Mobilitätsclub klar ab." Beim
 Goodride liegt die Erklärung für das schwache Ergebnis in den
 Eigenschaften auf Schnee, vor allem beim Anfahren und beim Handling.
 Der Linglong wäre bei Schnee hingegen sogar im vorderen Mittelfeld zu
 finden – dafür fällt er auf nasser Fahrbahn durch. "Zu beschönigen
 gibt es hier nichts – immerhin sind Schnee und Nässe die
 Fahrbahnzustände, die im Winter sehr häufig vorkommen. Damit ist
 klar, dass der Mobilitätsclub keines dieser beiden Modelle empfehlen
 kann", stellt Kerbl abschließend klar.
Details: www.oeamtc.at/tests
Aviso an die Redaktionen: Fotos und die Übersichtstabelle gibt es
 unter www.oeamtc.at/presse zum Download. Ein Video gibt es in der
 APA-Videoplattform (http://videoservice.apa.at) bzw. auf Anfrage an
 kommunikation@oeamtc.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP






