• 31.08.2021, 09:20:50
  • /
  • OTS0035

ÖCC: Heuer bereits 91 Prozent mehr Wohnmobile neu zugelassen – wie man Fahrräder richtig transportiert (+ Fotos)

Camping und Radfahren verbinden – bei Transport auf Deichsel, Heck oder Dach auf Gewicht und korrekte Montage achten

Utl.: Camping und Radfahren verbinden – bei Transport auf Deichsel,
Heck oder Dach auf Gewicht und korrekte Montage achten =

Wien (OTS) - Dem Urlaub im "Hotel auf vier Rädern" konnten heuer
deutlich mehr Reisende etwas abgewinnen, wie aktuelle Zahlen
bestätigen: 2021 wurden bereits 3.125 Wohnmobile neu zugelassen – was
einer Steigerung von rund 91 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum
des Vorjahres entspricht. Bei den Wohnanhängern gab es 918
Neuzulassungen – und damit knapp 19 Prozent mehr als im Vorjahr
(Jänner bis Juli 2021, Quelle: Statistik Austria). Besonders im
Spätsommer und Herbst bieten sich Campingausflüge, kombiniert mit
ausgedehnten Fahrradtouren an. "Wer die eigenen Fahrräder oder
E-Bikes mit dem Campingfahrzeug transportieren möchte, sollte nicht
nur die verschiedenen Möglichkeiten kennen, sondern unbedingt auf
eine korrekte Montage und das erlaubte Gewicht achten", rät Tomas
Mehlmauer, Präsident des Österreichischen Camping Clubs (ÖCC).
"Besonders mit E-Bikes kommt man schnell an die Belastungs- und
Beladungsgrenze der Trägersysteme." Der Experte liefert einen
Überblick, worauf es beim Transport zu achten gilt:

* Deichselträger: Die Trägersysteme werden auf der Anhängerdeichsel
montiert und können zwei bis drei Fahrräder transportieren. "Die
Verladung der Fahrräder ist einfach und der Mehrverbrauch an
Kraftstoff hält sich in Grenzen", weiß Mehlmauer. Nachteil ist, dass
das Öffnen der Bugklappe bzw. die Zugänglichkeit erschwert ist. "Um
die zulässige maximale Stützlast durch das zusätzliche Gewicht nicht
zu überschreiten, muss mit Hilfe einer Stützlastwaage kontrolliert
werden", rät der ÖCC-Experte. "Beim Rangieren darauf achten, dass
beim starken Einknicken des Gespannes die Fahrräder oder das Fahrzeug
nicht beschädigt werden."

* Heckträger: Diese werden mittels spezieller Halterungen am
Wohnmobil- oder Anhängerheck bzw. auf der Anhängerkupplung montiert.
Durch das zusätzliche Gewicht am Heck kann der Wohnwagen jedoch zum
Pendeln neigen. Auch hier sollte die Stützlast überprüft werden,
damit das Fahrverhalten nicht negativ beeinflusst wird. Die
zusätzliche und dauerhafte Belastung kann unter Umständen auch
undichte Stellen hervorrufen. Bei an der Anhängerkupplung befestigten
Trägern ist wiederum die zulässige Traglast zu berücksichtigen –
gerade beim Transport der relativ schweren E-Bikes. "Wichtig ist,
dass das Kennzeichen und die Beleuchtung des Fahrzeuges nicht vom
Heckträger verdeckt werden – außer der Träger verfügt über eigene
Beleuchtungseinrichtungen", sagt der ÖCC-Präsident. Der Experte
empfiehlt primär die Verwendung von Heckträgern, die das Kennzeichen
nicht verdecken oder das Umstecken des "normalen", weißen
Kennzeichens. Möglich ist auch eine rote Kennzeichentafel, die
dauerhaft am Radträger verbleibt. Wer eine solche neu beantragt,
erhält sie seit April mit internationalem Unterscheidungszeichen, was
die Verwendung im Ausland erleichtert.

* Dachträger: Dachträger sind oft kostengünstig und die Montage der
Räder erfolgt in Längsrichtung. "Vor der Montage muss man einen Blick
in die Betriebsanleitung oder den Typenschein des Fahrzeugs werfen –
dort sind die genauen Befestigungspunkte und die höchstzulässige
Dachlast angegeben", sagt Mehlmauer. Die Montage ist jedoch durch die
Fahrzeughöhe mühsam und die Räderanzahl durch die maximale Dachlast
(50 bis 100 kg) eingeschränkt. Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
gefährden, muss der Träger fest am Dach sitzen und darf keinerlei
Spiel haben. Das Fahren mit Dachlast verändert den
Fahrzeugschwerpunkt – Fahrweise und Geschwindigkeit müssen darauf
abgestimmt werden, besonders bei Seitenwind und in Kurven. Außerdem
steigt der Spritverbrauch durch den erhöhten Luftwiderstand.

Achtung bei Reisen ins Ausland: Bei allen Trägersystemen ist es
wichtig, die länderspezifischen Regeln zur Befestigung des Rades zu
kennen.

Montage nach Anleitung – ÖCC hat Rad-Routen für Camper parat

Unabhängig vom System sollte man die Montage immer sorgfältig und
genau nach Anleitung der vom Hersteller angegeben Richtlinien
durchführen. Vor Beginn der Fahrt sind außerdem kleine bzw. nicht
fixierte Teile wie z. B. Klemmleuchten oder Luftpumpe vom Rad zu
lösen. "Auch während der Fahrt ist es sinnvoll, zwischendurch
anzuhalten und die Ladung regelmäßig zu überprüfen", rät Mehlmauer.
"Im Sinne einer sparsamen Fahrweise sollten die Träger abmontiert
werden, wenn man sie länger nicht braucht."

Der ÖCC hat die schönsten Radrouten für Camper in Österreich parat –
inklusive Campingplätze entlang der Strecke, Details:
www.campingclub.at/rad-touren_in_oesterreich. ÖCC-Mitglieder erhalten
bei vielen Plätzen attraktive Rabatte.

Aviso an die Redaktionen: Bildmaterial gibt es unter
www.oeamtc.at/presse.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel