• 27.08.2021, 13:36:13
  • /
  • OTS0090

KADA und AMS schaffen berufliche Perspektiven für Spitzensportler_innen

Wien (OTS) - Bereits seit 2006 machen der Verein "KADA – Sport mit
Perspektive" und das Arbeitsmarktservice (AMS) gemeinsame Sache, wenn
es darum geht, österreichische Spitzensportler_innen nach dem Ende
ihrer sportlichen Karriere beim Übergang in die nachsportliche
Berufskarriere zu begleiten. Die Expertise in der Betreuung der
Athlet_innen und die gute Zusammenarbeit der Organisationen sind
dabei wesentliche Erfolgsfaktoren.

Die Jagd nach persönlichen Bestleistungen, Medaillen und
prestigeträchtigen Titeln erfordert höchsten körperlichen und
persönlichen Einsatz. Doch eine Karriere im Spitzensport ist von
begrenzter Dauer, dazu kann sie abrupt vorzeitig enden und nur die
wenigsten haben finanziell ausgesorgt. Fehlende gesetzliche
Bestimmungen zur existenziellen Grundsicherung haben zur Folge, dass
ehemalige Spitzensportler_innen nach Beendigung ihrer Karriere keinen
Anspruch auf sozial- und pensionsrechtliche Maßnahmen haben, wenn sie
nicht Dienstnehmer_innen der Exekutive waren oder bei Vereinen in
einem Dienstverhältnis standen. Zudem birgt die Übergangsphase aus
dem Spitzensport in das nachsportliche Berufsleben vielfach
psychische Probleme und Belastungen für die Athlet_innen. „Um die
Situation der Spitzensportler_innen nach ihrem Karriereende zu
verbessern, haben wir 2006 die Initiative KA:DA (kurz für „Karriere
Danach“) mit dem AMS als Fördergeber ins Leben gerufen“, erklärte
Johannes Kopf, Vorstand des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich.
Seit 2010 wird das Projekt als Verein KADA – Sport mit Perspektive
mit dem Sportministerium (BMKÖS) als weiteren großen Fördergeber
weitergeführt.

Individuelle, kostenlose Laufbahnberatung und gezielter
Support beim Übergang in den Beruf
Bundesweit hält KADA Workshops in Heeressportzentren, Schulen des
Leistungssports und Nachwuchsleistungszentren ab, um Athlet_innen für
die Wichtigkeit einer frühzeitigen beruflichen Vorsorge zu
sensibilisieren. Das Herzstück des Projekts bildet das Angebot der
individuellen und kostenlosen Laufbahnberatung. Neben Bildungs- und
Berufsorientierung werden Athlet_innen konkret dabei unterstützt,
Spitzensport mit einer Ausbildung oder beruflichen Tätigkeit zu
vereinbaren. Dazu wurden durch KADA eigene Bildungsprogramme mit
spitzensportfreundlichen Rahmenbedingungen entwickelt, wie etwa das
Studienförderprogramm Studium Leistung Sport (SLS) oder
Vorbereitungskurse auf die Berufsreifeprüfung im Leistungssport
(BRP). „Am Ende der Sportkarriere unterstützt KADA als Beratungs- und
Betreuungseinrichtung (BBE) des AMS die Athlet_innen mit dem Programm
Karriere Danach beim Übergang in die Arbeitswelt – mit
professionellem Transition- und Exit-Management sowie Unterstützung
im Bewerbungsprozess“, betonte Alexandra Meissnitzer, Präsidentin von
KADA.

Knapp 70 Prozent der Sportler_innen sind innerhalb von drei
Monaten nach Projektende im Job

Rund 1.000 Athlet_innen wurden seit 2006 im Teilbereich Karriere
Danach betreut, die Top 5 der Disziplinen, aus denen die
Sportler_innen stammen, sind Fußball (60%), Eishockey (6%),
Basketball (4%), Ski Alpin (4%) und Handball (2%). Im Durchschnitt
sind knapp 70 Prozent der betreuten Athlet_innen innerhalb von drei
Monaten nach Betreuungsende im Job und haben damit ihre
nachsportliche Berufskarriere durchgestartet. „Die umfassende,
persönliche Betreuung durch KADA zielt darauf ab, die beruflichen
Interessen zu ermitteln und flexibel auf die individuellen
Bedürfnisse der Athlet_innen einzugehen. Die hohe
Teilnehmer_innenzufriedenheit von 1,25 auf der fünfteiligen
Schulnotenskala und der gute Arbeitsmarkterfolg zeugen davon, dass
das Angebot gut angenommen und erfolgreich umgesetzt wird“, erklärte
Roswitha Stadlober, Geschäftsführerin von KADA.
KADA betreut beim Fußballercamp

„Aufgrund der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf den
Profifußball hat sich die Zahl der arbeitslosen Profis im
Vergleichszeitraum Oktober 2019 bis Oktober 2020 nahezu verdoppelt.
Das vom Verein KADA im Jahr 2014 mitinitiierte Fußballercamp für
arbeitslose Profifußballer soll die Leistungsfähigkeit der Spieler
erhalten und im physischen sowie im spielerisch technisch-taktischen
Bereich im Mannschaftstraining eine professionelle Vorbereitung auf
die kommende Saison gewährleisten“, erklärte Johannes Kopf, Vorstand
des AMS.

Als gleichberechtigter inhaltlicher Baustein des Camps dient die
Laufbahnberatung von KADA. Die Beratung zielt darauf ab, die
Teilnehmer bereits während des Trainingscamps für die Frage des
Berufslebens nach dem Profisport zu sensibilisieren und beim Aufbau
von dualen Laufbahnwegen zu unterstützen. Über die Dauer des Camps
hinaus kann der Übergang in eine Berufsorientierung beziehungsweise
die Übernahme in das reguläre KADA-Programm erfolgen, sollte eine
Wiedereingliederung in einen Fußballverein scheitern.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AMS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel