• 18.08.2021, 08:06:30
  • /
  • OTS0010

Hautkrebsvorsorge App SkinScreener startet Kooperation mit führendem Gesundheitsversicherer

Kundinnen und Kunden der Wiener Städtischen können die Hautkrebsvorsorge-App SkinScreener ein Jahr lang kostenlos nutzen.

Graz (OTS) - 

Die Zahl der Hautkrebsdiagnosen ist in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Mittlerweile ist Hautkrebs die weltweit am häufigsten auftretende Krebsart. Je früher eine Erkrankung erkannt wird, desto größer sind die Heilungschancen.

SkinScreener kann Hautveränderungen, die Anzeichen von schwarzem oder weißem Hautkrebs aufweisen, erkennen und übermittelt Benutzerinnen und Benutzern eine leicht verständliche Risikobewertung. Neben der hohen Genauigkeit von 95 % bei der Erkennung von bösartigen und gutartigen Hautveränderungen erkennt die Smartphone-App etwa 98 % aller bösartigen Hautveränderungen. Weiters ist die App als Medizinprodukt der Klasse I registriert und entspricht den hohen Ansprüchen der EU-Richtlinien. 

Die Wiener Städtische Versicherung, einer der größten Gesundheitsversicherer des Landes, setzt verstärkt auf die Wichtigkeit der Früherkennung von Hautkrebs. Im Rahmen einer Kooperation mit der Vorsorge-App SkinScreener bietet sie ihren Kundinnen und Kunden mit einer Krankenversicherung (Krankenhaus-Kosten, Privatarzt oder Taggeld) in einer befristeten Aktion die Möglichkeit, SkinScreener ein Jahr lang kostenlos zu nutzen und somit das persönliche Risiko von veränderten Hautarealen zu bestimmen.

Ergänzung zur dermatologischen Untersuchung

Ein Vorteil von SkinScreener ist, dass die Überprüfung der Haut auf Veränderungen überall und jederzeit erfolgen kann. Der Scan der verdächtigen Hautstelle wird mittels künstlicher Intelligenz analysiert und Benutzerinnen und Benutzer erhalten unmittelbar ein Ergebnis und somit Gewissheit in wenigen Sekunden. SkinScreener kann einfach zu Hause angewendet werden, ersetzt aber nicht die regelmäßige Untersuchung bei der Dermatologin oder beim Dermatologen.

"Die derzeit genaueste und klinisch erprobte KI Methode für die Früherkennung von gefährlichen Hautveränderungen", so Dr. Michael Tripolt, MPH Dermatologe, Univ. Klinik Graz.

Das Grazer Startup medaia GmbH wurde aus einem Team von Ärzten und TechnikerInnen entwickelt.

Rückfragen & Kontakt

Head of Marketing, gernot.zenz@medaia.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel