- 05.08.2021, 12:16:40
- /
- OTS0086
Die ORF-„Sommergespräche“ 2021: Auftakt mit Beate Meinl-Reisinger, NEOS
Am 9. August um 21.05 Uhr in ORF 2, danach Filzmaier-Analyse in der „ZIB 2“, „Sommer(nach)gespräche“ in ORF III
Utl.: Am 9. August um 21.05 Uhr in ORF 2, danach Filzmaier-Analyse
in der „ZIB 2“, „Sommer(nach)gespräche“ in ORF III =
Wien (OTS) - Seit 1981 und damit heuer zum 40. Mal gehören die
ORF-„Sommergespräche“ zu den politischen Fixterminen des Landes.
Heuer stellen sich die Parteichefinnen und Parteichefs von NEOS, Die
Grünen, FPÖ, SPÖ und ÖVP erstmals den Fragen von Gastgeberin Lou
Lorenz-Dittlbacher – beginnend am 9. August 2021, jeweils am Montag
um 21.05 Uhr in ORF 2. Den Auftakt macht Beate Meinl-Reisinger von
NEOS. Ort des Geschehens ist diesmal die sogenannte „Libelle“ am Dach
des Leopold Museums im Museumsquartier. Die, laut Beschreibung,
„schönste Kulturterrasse Wiens“ bietet einen prachtvollen Blick über
die Wiener Innenstadt. Die Gespräche werden diesmal live
ausgestrahlt, Regie führen Kurt Pongratz bzw. Martin Pasch.
Mindestens so ein Publikumshit wie die „Sommergespräche“ selbst sind
die anschließenden Analysen von Peter Filzmaier (gemeinsam mit je
einer Printjournalistin bzw. einem Printjournalisten) in der „ZIB 2“
um 22.00 Uhr in ORF 2. Am 9. August ist das Doris Vettermann (Kronen
Zeitung).
Aber auch ORF III blickt wieder auf das aktuelle Interview zurück –
mit von Ingrid Thurnher geleiteten „Sommer(nach)gesprächen“ ab 22.30
Uhr. Zu Gast nach dem „Sommergespräch“ mit NEOS-Parteichefin Beate
Meinl-Reisinger sind Nikolaus Alm (ehem.
NEOS-Nationalratsabgeordneter), Anneliese Rohrer (Journalistin),
Matthias Schrom (ORF-2-Chefredakteur) und Stefan Verra
(Körpersprache-Experte).
Wie bereits im Vorjahr sind die „Sommergespräche“ auch wieder als
Podcast abrufbar. Als Online-Zusatzangebot sind sie direkt nach der
Sendung 30 Tage lang auf tv.ORF.at sowie allen gängigen
Podcast-Plattformen (spotify, iTunes) abrufbar.
Erster Gast bei den „Sommergesprächen“ 2021 ist NEOS-Chefin Beate
Meinl-Reisinger. Die Corona-Politik der türkis-grünen Bundesregierung
hält sie für ungenügend, Kritik übt sie im Besonderen an der
Kanzler-Partei ÖVP im Ibiza-Untersuchungsausschuss. Wer hat sie auf
ihrem Weg in die Politik geprägt? Was beeinflusst ihr politisches
Handeln? Müssen angesichts von Corona-Pandemie und Klimakrise auch
die NEOS mehr auf den Staat als auf die Eigenverantwortung setzen?
Der weitere „Sommergespräche“-Fahrplan jeweils um 21.05 Uhr in ORF 2:
16. August: Werner Kogler, Die Grünen
23. August: Herbert Kickl, FPÖ
30. August: Pamela Rendi-Wagner, SPÖ
6. September: Sebastian Kurz, ÖVP
„Sommergespräche” als Live-Stream und VOD weltweit abrufbar
Auf der ORF-TVthek (https://TVthek.ORF.at) können alle
„Sommergespräche“ via Live-Stream direkt mit verfolgt werden.
Außerdem werden sie als Video-on-Demand bereitgestellt und bleiben
alle bis sieben Tage nach der TV-Ausstrahlung der letzten Ausgabe
verfügbar und weltweit abrufbar.
ORF.at begleitet auch die heurigen ORF-„Sommergespräche“ mit Analysen
und Zusammenfassungen gleich nach der Sendung, bringt
Videoausschnitte aus den Gesprächen selbst und stellt die
nachfolgenden „ZIB 2“-Analysen online. Interessierte Userinnen und
User haben außerdem Gelegenheit zum Mitdiskutieren auf
debatte.ORF.at.
Auch der ORF TELETEXT berichtet im Rahmen seiner
Innenpolitik-Berichterstattung detailliert über die Inhalte und
wichtigsten Statements bei den „Sommergesprächen“ und präsentiert
Reaktionen aus Politik, Wirtschaft etc.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF