• 03.08.2021, 08:00:01
  • /
  • OTS0011

Wie lange dauert es, bis Corona-Maßnahmen ihre volle Wirkung entfalten?

Das Wiener Unternehmen, IT-Power Services, fand in seiner neulich publizierten Studie in Kooperation mit der Universität Wien Antworten mit Machine Learning

Wien (OTS) - 

In der Anfangsphase der weltweiten COVID-19 Pandemie reagierten die meisten Länder mit nicht-pharmazeutischen Interventionen (NPIs). Diese Maßnahmen haben unser Leben stark verändert und sind noch immer Gegenstand von Diskussionen.

Dr. Ingo Nader, Studienleiter “Als Datenspezialisten wollen wir unseren Beitrag leisten und die Daten sprechen lassen.” 

In Kooperation mit der Universität Wien hat das Data Science Team der IT-Power Services eine wissenschaftliche Studie unternommen. In dieser Studie untersuchen sie die allgemeine Wirksamkeit dieser NPIs, wie lange verschiedene NPIs eingesetzt werden müssen, um ihre Wirkung zu entfalten, und wie lange sie eingesetzt werden sollten, um ihre maximale Wirkung zu entfalten. 

Werner Höger, Geschäftsführer: “Um immer am neuesten Stand der Technik zu sein, ist Innovation und Forschergeist ein zentraler Teil unserer Unternehmenskultur.” 

Die Forschenden verwendeten Daten von 176 Ländern und ein nicht-parametrisches Machine Learning Modell, um die Auswirkungen von NPIs in Abhängigkeit von der Dauer ihrer Einführung zu schätzen. Zusätzlich wurden ALE-Plots (Accumulated Local Effect) verwendet, um Schätzungen der Wirksamkeit einzelner NPIs in Abhängigkeit von ihrem Einführungsdatum abzuleiten.  

Die Ergebnisse zeigen, dass die Schließung und Regulierung von Schulen die wichtigste Maßnahme war, die mit einer ausgeprägten Wirkung etwa 10 Tage nach der Umsetzung verbunden war. Einschränkungen von Massenversammlungen sowie Einschränkungen und Regulierungen von Unternehmen hatten eine allmählichere Wirkung, und Social Distancing wurde mit einer verzögerten Wirkung ab etwa 18 Tagen nach der Umsetzung in Verbindung gebracht. 

Dr. Ingo Nader, Studienleiter: “Zum Zeitpunkt der Analyse waren wir von den Ergebnissen sehr überrascht und haben sie intensiv diskutiert. Heute reihen sich die Ergebnisse in eine Vielzahl von Studien ein, die zu ähnlichen Schlüssen führen.” 

Klaus Haderer, Geschäftsführer: “Auf Grund ihrer Architektur sind IBM Power Systeme optimiert für die Verarbeitung großer Datenmengen, sowie für Ressourcen intensive Rechenoperationen in der Datenanalyse mit Machine Learning. Deswegen wurden alle Berechnungen auf unserem eigenen IBM POWER-Server durchgeführt, wobei in der konkreten Anwendung 14 physische Kerne mit 80 Threads zur Anwendung kamen.

Der Artikel wurde am 28.7.2021 im renommierten Peer-Review Journal BMC Public Health veröffentlicht: https://doi.org/10.1186/s12889-021-11530-0 

Über IT-Power Services

Das österreichische Unternehmen ist ein Power-House mit langjähriger Erfahrung im Umgang komplexen IT-Installationen. Um Verfügbarkeit, Top-Performance und Sicherheit langfristig zu garantieren, braucht es Experimentierfreude und Innovationsbereitschaft. Dieser zeigt sich nicht zuletzt an Lösungen wie dem Perfomance Monitor zur Überwachung der Serverlandschaft und der Gründung des Data Science Abteilung.

Rückfragen & Kontakt

IT-Power Services GmbH
Modecenterstraße 14, 3. OG, Top B2
1030 Wien
Tel: +43 2252 254002 – 0
datascience@it-ps.at
https://www.it-ps.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel