- 23.06.2021, 07:43:33
- /
- OTS0011
ÖAMTC Fahrtechnik: Motorradtouren im Sommer – vorausschauend und sicher planen (+ Fotos)
ÖAMTC Routenplaner und Reisecheckliste bieten Unterstützung
Utl.: ÖAMTC Routenplaner und Reisecheckliste bieten Unterstützung =
Wien (OTS) - Österreich und seine Nachbarländer bieten zahlreiche
 reizvolle Ausflugsziele und Panoramastraßen, die sich für
 Motorradtouren anbieten – von einfachen Strecken bis hin zu Verläufen
 für erfahrene Biker. Je nach Tourenlänge und Strecke ist es dabei für
 Motorradfahrer wichtig, die Reise entsprechend vorzubereiten und die
 Tour adäquat zu planen – auch die körperliche Fitness spielt dabei
 eine Rolle: "Die jeweilige Streckenlänge sollte sinnvoll gewählt
 werden. Denn lange Etappen bei hohen Temperaturen fordern
 Motorradfahrer körperlich sowie kognitiv und können
 Erschöpfungszustände hervorrufen, die wiederum die Aufmerksamkeit
 beeinträchtigen. Niemand sollte ein Sicherheitsrisiko eingehen. Daher
 ist es ratsam, sich je nach Tagesverfassung und Erfahrungslevel
 kürzere Etappen vorzunehmen und Pausen einzuplanen", erklärt Georg
 Scheiblauer, Motorrad-Chef Instruktor der ÖAMTC Fahrtechnik.
Hier weitere Experten-Tipps, worauf bei Motorradtouren zu achten ist:
* Mitführpflichten. 
 Wer eine Motorradtour ins europäische Ausland plant, sollte die
 richtige Ausstattung mitführen. Dabei gelten je nach Land
 verschiedene Regeln, auf die es zu achten gilt, sonst kann es teuer
 werden. In Österreich selbst gilt eine gesetzliche Mitführpflicht für
 Verbandszeug. "Wir empfehlen jedoch immer, unabhängig vom Land,
 Warnweste, Warndreieck und ein Ersatzlampenset auf die Reise
 mitzunehmen, um auch für die angrenzenden Länder gerüstet zu sein”,
 rät Scheiblauer. Mehr Infos zu den Mitführpflichten und Regelungen in
 den verschiedenen Ländern findet man hier: www.oeamtc.at/laenderinfo
* Streckenlänge und Pausen.
 "Für die Streckenplanung eignen sich Tagesetappen von 250 bis 400 km,
 je nachdem wie viele Stunden man auf seinem Bike verbringen will",
 rät Scheiblauer. In den Alpen mit Bergstraßen und Pässen sollte man
 mit maximal 250 km pro Tag planen. Für "Verbindungsetappen" mit
 Autobahnanteil sind entsprechend auch längere Strecken möglich.
 "Erfahrene Biker starten früh, bei noch angenehmen Temperaturen, und
 legen längstens alle 90 Minuten Pausen ein. Die besten und schönsten
 Plätze dafür sind Pässe."
* Größte Unfallgefahr in Kurven. 
 Im Ortsgebiet sind an Motorradunfällen oftmals auch andere
 Verkehrsteilnehmer beteiligt. Anders im Freiland – dort verunfallt
 jeder zweite Biker ohne Fremdeinwirkung. Vor allem in Kurven stürzen
 Biker: "Für Motorradfahrer ist es wichtig, Kurvenverläufe richtig
 einzuschätzen und die Geschwindigkeit so zu wählen, dass man immer
 mit dem eigenen Fahrstreifen auskommt und der Leitlinie fern bleibt.
 Biker müssen immer vorausschauend fahren und dürfen sich nicht
 ablenken lassen, um sichere Kurvenlinien zu fahren", erklärt der
 Profi.
* Richtiges Outfit.
 Ohne entsprechende Schutzbekleidung sollte nie gefahren werden.
 Funktionalität und Schutz sind dabei kein Widerspruch: Neben
 Motorradjacken und -hosen aus Leder gibt es luftige
 Motorradbekleidung in vielen Varianten zu kaufen. Wichtig ist, dass
 die Bekleidung über CE zertifizierte Protektoren an Schulter,
 Ellenbogen, Rücken, Hüfte und Knien verfügt. Lederhandschuhe,
 Motorradstiefel mit Knöchelschutz und ein Helm, am besten mit
 integrierter Sonnenblende, vervollständigen das richtige Outfit für
 Motorradtouren. Außerdem gibt es spezielle Airbag-Jacken zu kaufen,
 die Unfallfolgen noch deutlicher reduzieren können. "Nicht vergessen,
 für den Fall der Fälle einen Regenoverall einzupacken", rät der
 Experte.
* Fahrbahnbeschaffenheit.
 Motorradfahrer müssen in der Lage sein, entsprechende Spuren auf der
 Fahrbahn richtig einzuschätzen, sonst kann das fatal enden.
 "Asphaltschäden, Rollsplitt oder Schlaglöcher, speziell in Kurven,
 können dramatische Auswirkungen haben, wenn man sie nicht rechtzeitig
 erkennt. Also Augen auf die Fahrbahn und entsprechend vorrausschauen.
 Wer in dem Falle nicht rechtzeitig reagiert, riskiert einen Sturz",
 mahnt der Motorrad-Profi abschließend.
ÖAMTC Routenplaner und Reisecheckliste als Unterstützung für
 ausgedehnte Touren
Der ÖAMTC Routenplaner kann Biker bei der Streckenplanung
 unterstützen und die exakte Fahrzeit, die man mit dem Motorrad
 benötigt, berechnen, wodurch sich Touren optimal planen lassen. Zudem
 können mit dem Routenplaner die Mautkosten für Motorräder berechnet
 werden. Der ÖAMTC Routenplaner ist verfügbar unter:
 www.oeamtc.at/routenplaner
Die ÖAMTC Reise-Checkliste ist eine Online-Packliste und kann Biker
 bei den Vorbereitungen ihrer Tour unterstützen. Die Packliste weist
 auf wichtige To Do's vor der Reise hin und gibt Tipps, was ins Gepäck
 gehört. Für besonders Eilige kann auch eine der fertigen Packlisten
 für Motorradtouren genutzt werden. Diese sind unter
 www.oeamtc.at/reisecheckliste abrufbar. Für landschaftlich besonders
 reizvolle Gegenden in Österreich und Europa bietet der Mobilitätsclub
 seinen Mitgliedern spezielles Kartenmaterial für Motorradtouren, die
 gratis an ausgewählten Stützpunkten erhältlich sind.
ÖAMTC Fahrtechnik Trainings als optimale Vorbereitung auf
 ausgedehnte Touren
"Ich empfehle jedem Motorradfahrer, vor einer Tour ein
 professionelles Motorradtraining in einem der acht ÖAMTC
 Fahrtechnikzentren zu absolvieren. Im Zuge dessen erhält man
 wertvolle Tipps von erfahrenen Instruktoren, was die Tourenplanung,
 das Gepäck oder auch das Fahren mit Beifahrer betrifft“, so der
 Motorrad-Chefinstruktor. "Außerdem perfektioniert man im Training das
 optimale Handling des Bikes. Egal ob Kurven-, Blick- oder
 Bremstechnik – jeder Teilnehmer gewinnt fahrerische Sicherheit – die
 Voraussetzung für eine sichere Bike-Tour." Die Tipps der Bike-Profis
 kommen sowohl Fahranfängern, Wiedereinsteigern als auch geübten
 Motorradfahrern zu Gute. Infos zu den ÖAMTC Fahrtechnik Trainings
 unter www.oeamtc.at/fahrtechnik
Aviso an die Redaktionen:
 Bildmaterial zu dieser Aussendung ist im ÖAMTC Presseportal
 verfügbar: www.oeamtc.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP






