Forschungsprojekt Adaptive Learning: Digitale Schule, die Schüler*innen in den Mittelpunkt stellt
Wien (OTS) - Neue Wege des Lernens erforscht die Research Studios Austria Forschungsgesellschaft (RSA FG) im Auftrag des Startups ChabaDoo GmbH. Dabei wird nicht nur das Lernen an die Bedürfnisse und unterschiedlichen Wissensstände der Schüler*innen angepasst, auch für Lehrende wird die Wissensvermittlung wesentlich erleichtert.
Digitale Lernumgebungen waren für Schüler*innen seit Beginn der Corona-Pandemie oftmals Alltag – doch ihre Bedürfnisse werden dabei selten berücksichtigt. Schüler*innen besitzen unterschiedliche Interessen und Fortschritte im Lernverhalten.
Ein Projekt der RSA FG will ihnen nun mehr bieten: Das Mobile Knowledge Lab (MoKnowLab) ist eine von sechs Forschungseinheiten der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft. Für das Startup ChabaDoo – ein Spezialist für digitales Lernen – entwickelt das MoKnowLab neue Lösungsansätze, um Wissensvermittlung zeitgemäß zu organisieren und die Lernenden bestmöglich zu unterstützen. Mit einer sich anpassenden Plattform bekommen Schüler*innen motivierende Lerninhalte und Lehrende Hilfe bei der Erstellung von Lernmaterial.
Die Lerninhalte werden dabei so aufbereitet, dass das Lernen möglichst strukturiert erfolgt und die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt. Dabei wird der gesamte Lernprozess von den Schüler*innen ausgehend neu gedacht – immerhin sind sie die wichtigsten Akteure. Mithilfe von neuesten Technologien der künstlichen Intelligenz wird daran gearbeitet, für alle Schüler*innen automatisch individuell jenen Lerninhalt bereitzustellen, welchen diese gerade (auf Basis ihres Wissenstandes) zum Zeitpunkt des Lernens benötigen.
Gleichzeitig werden die Autor*innen von Lernmaterial dabei unterstützt, Inhalte zielgerichtet aufzubereiten; Lehrer*innen wird die Zusammenstellung von Lernmaterialien sowie die Wissensvermittlung erleichtert.
Wie Adaptive Learning einen individuell zugeschnittenen Lernpfad baut
Das MoKnowLab ermöglicht damit erstmalig individualisiertes Lernen für alle Fächer, Schultypen und über alle Medien hinweg. Dazu werden dynamische Lernstecken generiert, die auf die jeweilige Lern-Situation des Benutzers bzw. der Benutzerin zugeschnitten sind. Trotz dieser Dynamik folgen die Lernstrecken didaktischen Konzepten. Diese werden mit Daten aus dem tatsächlichen Nutzungsverhalten, sogenannten Data Traces, angereichert. So können theoretische Lernkonzepte laufend an die realen Lernbedürfnisse angepasst werden.
Die Lerninhalte werden in Lektionen aus mehreren Lernaktivitäten, sogenannten Lernwaben, gebündelt. Diese Lernwaben können entlang verschiedener Lernpfade aufgearbeitet werden. Bestimmte Lernwaben – sogenannte Checkpoints – müssen jedoch verpflichtend absolviert werden. So wird das System den Anforderungen der Lehrpläne gerecht. Gleichzeitig erhalten Lehrer*innen wie Schüler*innen die Möglichkeit, die Lernstrecken an individuelle Lernbedürfnisse und Interessen anzupassen.
Nach Abschluss des Projekts soll ein System vorliegen, das den gesamten Prozess der Lehre umfasst: von der Content-Erstellung inklusive Review und Qualitätsmanagement der Lehrunterlagen, über die Datenablage, Datenstrukturierung und schlussendlich das individuelle Lehren und Lernen aufgrund metadatenbasierter Technologie.
So können sich Lehrpersonen auf die Wissensvermittlung und Schüler*innen aufs Lernen konzentrieren.
Rückfragen & Kontakt:
Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
Andrea Attwenger, M.Sc.
Wissenschaftskommunikation, PR und Marketing
andrea.attwenger@researchstudio.at
www.researchstudio.at