• 14.06.2021, 10:21:09
  • /
  • OTS0053

ÖAMTC: LED-Nachrüstung nun auch in Österreich erlaubt (+ Fotos)

Klarer Sicherheitsvorteil gegenüber klassischen H7-Leuchten

Utl.: Klarer Sicherheitsvorteil gegenüber klassischen H7-Leuchten =

Wien (OTS) - Tests des Mobilitätsclubs und seiner Partner haben es
immer wieder bestätigt: LED-Scheinwerfer sind ihren Pendants mit
Halogen- oder Glühlampen überlegen. Sie verfügen über eine deutlich
längere Lebensdauer, vor allem aber zeichnen sie sich durch höhere
Lichtqualität aus. "Eine möglichst große Verbreitung wäre daher im
Sinne der Verkehrssicherheit wünschenswert", erklärt ÖAMTC-Techniker
Steffan Kerbl. Für noch nicht serienmäßig mit LED ausgestattete
Fahrzeuge gibt es dafür ab sofort eine neue und vergleichsweise
günstige Möglichkeit: Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt,
Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat die bereits
2020 erteilte Genehmigung des deutschen Kraftfahrbundesamts (KBA) nun
anerkannt und Nachrüstlösungen für Österreich erlaubt.

Damit ist ein erster, wichtiger Schritt gesetzt – der ÖAMTC fordert
immerhin bereits seit 2017 eine legale Nachrüstmöglichkeit für alle
Halogen-Lampen im Fahrzeugbereich. "Noch gibt es allerdings
Einschränkungen, denn die Zulassung gilt nicht generell, sondern nur
für bestimmte Kfz-Modelle", hält Kerbl fest. Neben einigen Exoten
sind auch weit verbreitete Fahrzeuge wie VW Passat, Ford Mondeo oder
Audi A3 dabei. "Man sollte sich vor dem Kauf also unbedingt
informieren, ob die Nachrüstung für das eigene Auto überhaupt erlaubt
ist", rät der Experte. "Und selbst wenn das der Fall ist, ist derzeit
eine schriftliche Bestätigung über die Genehmigung im Auto
mitzuführen. Es empfiehlt sich daher, vorher Rat einzuholen –
beispielsweise bei der technischen Beratung des ÖAMTC." Eine aktuelle
Liste der zugelassenen Fahrzeuge gibt es übrigens auf der Website des
Mobilitätsclubs unter www.oeamtc.at.

Derzeit ist Osram der einzige Hersteller, der mit der Night Breaker
LED eine zugelassene Nachrüstlösung anbietet. Bei einem Test durch
den Mobilitätsclub schnitt dessen Leuchtmittel im Vergleich zum
klassischen Halogen-Scheinwerfer sehr gut ab. "Das deutlich weißere
LED-Licht leuchtet die Fahrbahn wesentlich heller aus und ermöglicht
damit die raschere Erkennung von Hindernissen auf der Straße oder am
Fahrbahnrand", fasst Kerbl die wichtigsten Testergebnisse zusammen.
"Von daher sollte sich jeder, der ein dafür zugelassenes Fahrzeug
hat, das noch nicht mit LED ausgestattet ist, die Anschaffung
überlegen."

Auch der ÖAMTC bietet an seinen Stützpunkten die LED-Nachrüstlösung
an: www.oeamtc.at/standorte.

Aviso an die Redaktionen: Fotos zu dieser Aussendung gibt es unter
www.oeamtc.at/presse.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel