• 14.06.2021, 09:38:33
  • /
  • OTS0033

Dritte Förderrunde: AK Wien fördert 29 neue Digitalisierungsprojekte gegen die Krise

Übersicht über geförderte Projekte unter: https://wien.arbeiterkammer.at/service/digifonds/gefoerderte-projekte/

Utl.: Übersicht über geförderte Projekte unter:
https://wien.arbeiterkammer.at/service/digifonds/gefoerderte-p
rojekte/ =

Wien (OTS) - Egal ob Homeoffice, Produktion, Datenverarbeitung oder
der Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Covid-19 beschleunigt die
Digitalisierung der Arbeitswelt. Mit dem Digitalisierungsfonds Arbeit
4.0 fördert die AK Wien schon seit 2019 Projekte und Lösungen rund um
die gerechte Digitalisierung der Arbeitswelt.

Nach einer einjährigen COVID-bedingten Förderunterbrechung hat der
Digifonds seine Förderaktivität mit einem Fokus auf die Erforschung
und Bewältigung der Corona-Krise wiederaufgenommen. Für eine
Förderung müssen sich die eingereichten Projekte der Digitalisierung
aus Perspektive von ArbeitnehmerInnen widmen und an einem der fünf
Hebel zur Gestaltung des digitalen Wandels ansetzen: Wissen und
Bewusstsein, Technologieentwicklung, Regulierung, geschütztes
Ausprobieren oder Forschung.

Aus 89 gültigen Einreichungen und rund 10 Mio. EUR beantragter
Förderung wurden 29 Projektanträge ausgewählt und damit ca. 3 Mio.
EUR an Förderungen beschlossen. Insgesamt wurden damit seit 2019 298
Einreichungen in 3 Calls bearbeitet und 78 Projekte über 7,5 Mio. EUR
zur Förderung zugelassen.

Auf wien.arbeiterkammer.at/digifonds stehen alle Informationen zur
Förderungsvergabe sowie zu bislang geförderten Projekten bereit. Die
Bandbreite der geförderten Projekte erstreckt sich über
verschiedenste Branchen und spannt den Bogen von Forschung und
Theorie zur Anwendung:

• Im Projekt „Willkommen in der Lehre“ der Gewerkschaft Bau und Holz
sollen Jugendlichen Alternativen zu den traditionellen Lehrberufen
wie KFZ-TechnikerIn oder FriseurIn aufgezeigt werden, wie zum
Beispiel der Lehrberuf "Land- und BaumaschinentechnikerIn".
360-Grad-Videos sollen es ermöglichen, weniger bekannte und stark
nachgefragte Lehrberufe niederschwellig kennenzulernen, ohne einen
Betriebsbesuch notwendig zu machen.

• Der „RidersColletiveSpace“ des ÖGB soll die bisher vorwiegend
digitale Anlaufstelle für Beschäftigte in der Plattformwirtschaft um
eine physische Komponente erweitern. Durch Beratungs- und
Qualifizierungs-Events (zum Beispiel Fahrradwerkstatt) soll die oft
als „fluide“ und schwer zu greifende Gruppe der
PlattformarbeiterInnen adressiert, vernetzt und für die
gewerkschaftliche Organisation zu mobilisiert werden.

• Mit dem Projekt „Fairplay Online Learning“ der fairplay Initiative
des VIDC sollen Themen wie Antidiskriminierung, Gleichstellung,
soziale Inklusion, nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte im und
durch den Sport adressiert werden.

• Im Projekt „Labour at Home“ soll eine partizipative Umbau-Strategie
entwickelt werden. Dabei soll erforscht werden, welche, kleinen
Eingriffe, zum Beispiel im Zuge thermischer Sanierungen, unternommen
werden können um Lern- und Arbeitsräume zu schaffen, die den neuen
Herausforderungen der digitalen Lebens- und Arbeitswelt entsprechen.

• Ziel des IHS-Projekts „Smart Working“ ist die Entwicklung von Smart
Working-Strategien, die zu einer besseren Work-Life-Balance für
Führungskräfte führen und damit Zugangsbarrieren für Frauen in
Führungspositionen abbauen. Es geht dabei um einen reflektierten und
effektiven Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien
(IKT) für eine flexible, standortunabhängige Zusammenarbeit.

Der AK Wien Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 ist Teil des AK
Zukunftsprogramm 2019 – 2023. Insgesamt 150 Millionen Euro investiert
die Arbeiterkammer im Rahmen einer Digitalisierungsoffensive zur
Förderung von Projekten und für Qualifizierung vom ArbeitnehmerInnen.
Daneben umfasst das Zukunftsprogramm auch zahlreiche andere neue
Angebote, vor allem in den Bereichen Pflege, Bildung und Wohnen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel