LH-Stv. Pernkopf: „Umweltschutz und Ressourcenschonung rückte durch Pandemie verstärkt in den Fokus“
Utl.: LH-Stv. Pernkopf: „Umweltschutz und Ressourcenschonung rückte
durch Pandemie verstärkt in den Fokus“ =
St. Pölten (OTS/NLK) - Der Begriff Nachhaltigkeit ist aktueller denn
je – vor allem durch die Pandemie hat er an Bedeutung gewonnen. Die
Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ hat die Wichtigkeit bereits
vor Jahren erkannt und die Initiative wir-leben-nachhaltig ins Leben
gerufen: Mit wirklich großem Erfolg. Das bestätigen nun auch eine
durchgeführte Umfrage und die professionelle Analyse eines
Online-Profis.
Die Plattform www.wir-leben-nachhaltig.at wurde 2016 von der Energie-
und Umweltagentur des Landes Niederösterreich gegründet, um die
niederösterreichische Bevölkerung bestmöglich bei der Umsetzung eines
nachhaltigen Lebensstils zu unterstützen. „Die Pandemie und deren
Auswirkungen hat unser Leben die letzten Monate verändert. Diese
schwierige Zeit hat aber auch zu einem Umdenken geführt und viele von
uns legen wieder mehr Wert auf einen nachhaltigen Lebensstil. Die
Wichtigkeit von Umweltschutz und Ressourcenschonung rückte verstärkt
in den Fokus und wir wissen, dass jeder noch so kleine Beitrag
zählt“, weiß LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
Die Initiative „wir-leben-nachhaltig“ hat sich zum Ziel gesetzt,
Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher mit einfachen Tipps,
Tricks und Informationen dabei zu unterstützen, ihren Alltag
zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. „Als Konsumentinnen und
Konsumenten können wir Tag für Tag einen Beitrag zum Umwelt- und
Klimaschutz leisten. Konkrete praxiserprobte Handlungsansätze sollen
Sie dabei unterstützen, nachhaltiger zu leben. Dabei betrachten wir
alle Lebensbereiche, vom Essen über den Haushalt bis zum Bauen oder
Sanieren von Gebäuden, zur Auswahl von Textilien über Fragen zur
Mobilität oder zur nachhaltigen Gestaltung der Freizeit. Denn durch
bewusste Entscheidungen gelingt es uns täglich aktiven Umweltschutz
zu betreiben“, erklärt Herbert Greisberger, Geschäftsführer der
Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ.
„Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt also an Bedeutung – das ist sehr
erfreulich für uns. Aber wir haben nicht nur deshalb Grund zur
Freude, nein auch die sensationellen Umfrageergebnisse und das
großartige Feedback zu unserer Arbeit freuen uns sehr. Darauf sind
wir stolz und nehmen es als Ansporn für die Zukunft“, lässt Christa
Ruspeckhofer, Bereichsleitung Umwelt in der Energie- und
Umweltagentur des Landes NÖ wissen. Die Webseite wird von 76 Prozent
der Umfrageteilnehmer als ausgezeichnet und sehr gut bezeichnet, 23
Prozent finden die Seite gut. Auch die hohe Bindung der User ist
erfreulich, 20 Prozent der Befragten würden die Seite persönlich
weiterempfehlen. Die Inhalte sind glaubwürdig, die Themenauswahl
aktuell und die Tipps werden als einfach durchführbar definiert und
laut Ergebnissen auch zu einem sehr großen Teil wirklich in die Tat
umgesetzt. Die Umfrage zeigte auch, dass sich vor allem die Themen
Regionalität, vor-Ort-Einkaufen, Müllvermeidung und der generell
achtsamere Umgang mit der Natur als „Antwort auf die Pandemie“ bei
vielen nun als wichtiger erweisen.
Auch die professionelle Analyse der Webseite durch einen Online-Profi
hat Beeindruckendes ergeben. „Als Geburtshelfer der Plattform bin ich
auch ein kleines bisschen stolz auf das Geleistete. Was mich
besonders freut ist, dass wir-leben-nachhaltig im deutschsprachigen
Raum die führende Plattform zum Thema Nachhaltigkeit ist. Auch die
Tatsache, dass die Anzahl an Keywords, die für Suchmaschinen und das
entsprechende Ranking so wichtig sind, sehr hoch ist. Und natürlich
kann sich auch die Anzahl der monatlichen Besucher, die monatlich
zwischen 25. und 30.000 liegt, wirklich sehen lassen.“, meint der
Experte Christoph Gardowsky.
Nähere Informationen: Energie- und Umweltagentur NÖ, Simon Slowik,
Pressereferent, Mobil +43 676 83 688 569, E-Mail:
simon.slowik@enu.at, www.enu.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK