• 07.06.2021, 10:13:21
  • /
  • OTS0043

StepStone Gehaltsreport 2021

So viel verdienen Arbeitnehmer∙innen in Österreich.

Wien (OTS) - 
  • Die Online-Jobplattform hat 14.000 Gehaltsdaten aus Österreich analysiert
  • Detaillierter Überblick der Durchschnittsgehälter nach Branchen, Berufsgruppen, Qualifikation oder Bundesländern  

52.000 Euro brutto im Jahr – so hoch liegt derzeit das durchschnittliche Jahresgehalt von Beschäftigten in Österreich. Im Vergleich zum Vorjahr sind das immerhin rund 8.000 Euro mehr: 2020 lag das Durchschnittsgehalt bei rund 44.000 Euro brutto jährlich. Untersucht wurden Datensätze, die über den StepStone Gehaltsrechner von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in ganz Österreich eingegeben wurden.

Die höchsten Gehälter erzielen Ärzte (79.000 Euro), Manager (73.000 Euro), Finanzexperten (72.250 Euro), wie beispielsweise Vermögensberater oder Controller, und Juristen (63.650 Euro). Bei den Branchen führen Österreichs Schlüsselindustrien das Ranking an: Auf Platz 1 liegen Banken (64.250 Euro), dicht gefolgt von der Konsumgüter-/Gebrauchsgüterbranche (63.600 Euro), der Chemie- und erdölverarbeitenden Industrie (62.800 Euro) und der Pharmaindustrie (62.500 Euro). Das zeigt der StepStone Gehaltsreport 2021, für den die Online-Jobplattform Gehälter von rund 14.000 Arbeitnehmer∙innen in Österreich ausgewertet hat.

„Das Gehalt ist ein Schlüsselfaktor bei der Entscheidung für einen Job. Und doch ist Gehalt in Österreich immer noch ein Tabuthema. Das verunsichert Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie wissen häufig nicht, welches Gehalt sie in ihrem Job erreichen können – und Arbeitgeber sorgen zu selten für Transparenz“, sagt Nikolai Dürhammer, Geschäftsführer bei StepStone. „Wir wollen beiden Seiten mehr Orientierung geben. Mit dem Gehaltsreport zeigen wir, welche Gehälter in den einzelnen Branchen, Berufsgruppen oder Regionen im Durchschnitt gezahlt werden.“

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

Bundesland: Wien verteidigt seine Spitzenposition

Wenig überraschend führen Wien und Vorarlberg die Gehaltsspitze an. Aber auch in Oberösterreich und Salzburg nehmen Angestellte noch mehr als 50.000 Euro brutto im Jahr mit nach Hause. Schlusslicht ist wie schon im letzten Jahr das Burgenland: Hier werden rund 10.000 Euro weniger im Jahr ausbezahlt als etwa in Wien.

Beim Städtevergleich ergibt sich in diesem Jahr hingegen ein überraschendes Bild: Noch vor Wien führen Linz und Bregenz (55.600 Euro) hier die Gehaltsspitze an, gefolgt von Innsbruck (51.700 Euro), Graz (51.000 Euro) und St. Pölten (50.250 Euro).

Führungskräfte verdienen mehr als der Durchschnitt

Personalverantwortung zahlt sich aus: Führungskräfte im Top Management verdienen mehr als doppelt so viel wie Beschäftigte ohne Personalverantwortung. Die Höhe des Gehalts hängt stark von der Zahl der unterstellten Mitarbeiterinnen ab: Während Führungskräfte mit bis zu vier unterstellten Mitarbeiter∙innen im Schnitt 53.300 Euro verdienen, erzielen Führungskräfte mit mindestens 100 unterstellten Beschäftigten bereits ein Gehalt von 96.600 Euro. 

Berufserfahrung und Alter 

Mit zunehmender Berufserfahrung steigt auch das Gehalt. Am besten verdienen die Altersgruppen über 60 (77.000 Euro) und mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung (66.000 Euro).

Bildung: Wer studiert, verdient im Schnitt 34 Prozent mehr 

Wer seine Ausbildung an der Universität abgeschlossen hat, verdient rund 14.000 Euro mehr im Jahr als jene ohne akademischen Abschluss. Allerdings zählen nicht alle höheren Abschlüsse gleich viel: Durchgängig sind Abschlüsse von Universitäten besser bezahlt als jene von Fachhochschulen. Am meisten verdienen approbierte Ärzte und ArbeitnehmerInnen mit Doktortitel. Auch im Branchenvergleich zeigt sich, dass Angestellte mit Studium durchwegs besser verdienen als jene ohne offiziellen Abschluss. Beschäftigte mit einer Ausbildung verdienen im Berufsfeld Bank und Finanzen mit 87.600 Euro am besten.

Unternehmensgröße: Konzerne zahlen besser als Startups 

Bei der Höhe des Gehaltes spielt es eine wesentliche Rolle, in welchem Unternehmen man angestellt ist. Generell gilt hier die Faustregel: Je größer ein Unternehmen, desto höher die Gehälter. Arbeitgeber, die maximal 50 Mitarbeiter∙innen beschäftigen, zahlen im Schnitt ein Jahresgehalt von 47.000 Euro. Wer hingegen bei einem Unternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten angestellt ist, darf mit rund 12.500 Euro mehr Jahresgehalt rechnen.

In der vorliegenden Presseinformation wurden die Gehaltszahlen zugunsten einer besseren Lesbarkeit gerundet. Hier finden Sie die spannendsten Ergebnisse des StepStone Gehaltsreports multimedial und übersichtlich aufbereitet sowie die Studie zum kostenlosen Download. 

Über den StepStone Gehaltsreport 2021

Der StepStone Gehaltsreport 2021 gibt Orientierung zu Gehältern in Österreich. Denn damit Jobsuchende und Unternehmen zusammenfinden, brauchen beide Seiten die richtigen Informationen. Dazu zählt vor allem das Gehalt. Für den Gehaltsreport 2021 wurden rund 14.000 Gehaltsdaten analysiert, die im Zeitraum April 2020 bis April 2021 erhoben wurden. Der StepStone Gehaltsreport zeigt die durchschnittlichen Gehälter der Menschen in Österreich, aufgeteilt nach Berufsfeld, Region, Branche und Berufserfahrung. Bei der Auswertung wurden aus Gründen der Vergleichbarkeit nur die Angaben derjenigen Umfrageteilnehmer∙innen berücksichtigt, die in Vollzeit arbeiten.

Über den StepStone Gehaltsplaner

Die Online-Jobplattform StepStone bietet neben dem jährlichen StepStone Gehaltsreport weitere Services zum Thema Gehalt. Dazu gehört auch der StepStone Gehaltsplaner, für den Jobexperten und Marktforscher einen Algorithmus entwickelt haben, der auf Basis der wichtigsten Gehaltstreiber (z. B. Branche, Tätigkeit, Erfahrung) eine sehr genaue Prognose der persönlichen Gehaltshöhe liefert. Weitere Informationen unter: www.stepstone.at/gehaltsplaner

Über StepStone

StepStone ist einer der führenden internationalen Player im E-Recruiting. Zusätzlich zu diversen Online Job-Portalen umfasst das Portfolio digitale Services im Bereich Employer Branding, Gehaltsanalysen und Video-Recruiting. Als Teil der Axel Springer SE ist StepStone inzwischen eines der erfolgreichsten Digitalunternehmen, das Standorte in 24 Ländern besitzt und weltweit mehr als 3.600 Mitarbeiter beschäftigt. StepStone Österreich betreibt die Jobplattform www.stepstone.at

Rückfragen & Kontakt

Mag. Corina Drucker
Pressesprecherin
+43 1 40500 6860
StepStone Österreich
Prinz-Eugen-Str. 8-10, 1040 Wien
presse@stepstone.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | STP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel