• 28.05.2021, 11:06:35
  • /
  • OTS0096

Internationale Online–Fachkonferenz „Ich forsche gern! EduSTEM“

Fokus liegt auf Sprachbildung und den Bereich MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Utl.: Fokus liegt auf Sprachbildung und den Bereich MINT -
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik =

St. Pölten (OTS/NLK) - Im Rahmen der Online-Fachkonferenz des
Projekts EduSTEM wurde am Donnerstag, 27. Mai, ein innovatives
Programm vorgestellt, welches eine grenzüberschreitende
Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern aus der Region
Niederösterreich, Wien, Südböhmen, Kreis Vysočina und Südmähren im
Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V-A Österreich-Tschechische
Republik darstellt. 340 Personen nahmen an der Fachkonferenz teil.
Das Projekt fokussiert auf die Sprachbildung und die Vernetzung in
allen Projektregionen auf verschiedenen Ebenen im Bereich MINT -
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik.

Das interessante Programm der Fachkonferenz begann mit Begrüßung der
TeilnehmerInnen via Videobotschaften der Politischen Vertreter aus Č.
Budějovice, Jihlava und Wien. Bildungs-Landesrätin Christiane
Teschl-Hofmeister betonte in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna
Mikl-Leitner in einem Live Beitrag die Wichtigkeit des
grenzüberschreitenden Projekts für Niederösterreich. Von politischer
Seite wurde das Projekt sehr wertgeschätzt und unterstützt. Erwähnt
wurde, dass umfassende Sprachkenntnisse Voraussetzung im Abbau von
Kommunikationsbarrieren und grundlegend für ganzheitliches Erleben
und Zusammenwachsen der Nachbarregionen sind. Da die Sprachförderung
bereits im Kindergartenalter angeboten wird, gibt es den
teilnehmenden Kindern und SchülerInnen die Möglichkeit, die
Potenziale der Regionen über die Ländergrenzen hinweg zu erkennen,
Kontakte aufzubauen und vielfältige wirtschaftliche wie
gesellschaftliche Möglichkeiten im grenzüberschreitenden Raum zu
entdecken.

Das gesamte Projekt, seine Inhalte und Aktivitäten, methodisch-
didaktische Materialien und abgeschlossenen Ziele wurden von der
Projektleiterin des Lead Partners Martina Barnstedt aus der Abteilung
Kindergärten im Amt der NÖ Landesregierung präsentiert. Vertreter der
beteiligten Projektpartner stellten ihre Organisationen und deren
spezifischen Schwerpunkte vor.

In Niederösterreich stellt das Projekt einen Grundpfeiler der NÖ
Sprachenoffensive dar, die darauf abzielt, Kinder und Jugendliche mit
Grundkenntnissen in den Nachbarsprachen vertraut zu machen. Die
Nachbarsprachvermittlung vom Kindergarten bis in die Schule bleibt
aufrecht, und die grenzüberschreitenden Kooperationen werden
vertieft. Dabei wird die Sprachvermittlung mit Angeboten zum
forschenden, entdeckenden und bewegten Lernen mit Fokus auf den
digitalen, naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereich
erweitert. Ein innovativer Ansatz ist, dass die regionalen Potentiale
(z.B. Museen, Betriebe, Naturschutzgebiete, Energiegewinnung…) als
Lernorte entdeckt und als Ressource des grenzüberschreitenden
Bildungsraums im pädagogischen Alltag genutzt werden. In diesem
Zusammenhang bedeutet die Vernetzung von Bildungs- und
Wirtschaftseinrichtungen einen zusätzlichen Mehrwert für die gesamte
Region.

Bei der Online-Fachkonferenz wurden drei innovative Vorträge
präsentiert. Der Kernphysiker Prof. Jan Rak lieferte einen Beitrag
zum Thema "Kinder und ihre eigene Welt". Den Mut, die Komfortzone
bekannter Gewissheiten zu verlassen und die Freiheit des Wissens sind
die Grundmerkmale des modernen Bildungssystems. „Früher Spracherwerb
und Medien“ - ein Kind hat die Möglichkeit, Gegenstände (Medien) mit
unterschiedlichen Sinnen zu begreifen und geben diesen eine
individuelle Bedeutung. Diese Erfahrungen in frühen Bildungs- und
Unterrichtsprozessen präsentierte die zweite Referentin, Mag.
Gabriele Bäck von der Kirchlichen Pädagogische Hochschule Wien/Krems.
Visionen über die Schule der Zukunft waren Inhalt des Redebeitrages
von Ing. Vladimír Moškvan, Präsident der Vereinigung der
Dalton-Schulen und Direktor der Chalabalova-Grundschule und des
Kindergartens in Brünn.

Das Projekt EduSTEM läuft bereits seit November 2019 und dauert bis
Ende Oktober 2022. Insgesamt nehmen 64 NÖ Landeskindergärten und 135
Kindergartengruppen an diesem Projekt teil.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel