• 20.05.2021, 11:28:02
  • /
  • OTS0123

„Bewusst gesund – Das Magazin“ über Zeckengefahr und neue Therapieansätze bei Neurodermitis

Außerdem am 22. Mai um 17.30 Uhr in ORF 2: Ernährung bei Eisenmangel und Prof. Meryn widmet sich Adipositas und ihren Folgen

Utl.: Außerdem am 22. Mai um 17.30 Uhr in ORF 2: Ernährung bei
Eisenmangel und Prof. Meryn widmet sich Adipositas und ihren
Folgen =

Wien (OTS) - Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin
„Bewusst gesund“ am Samstag, dem 22. Mai 2021, um 17.30 Uhr in ORF 2
folgende Beiträge:

Blutsauger – tropische Riesenzecken in Österreich
Es ist Frühling und damit Beginn der Zeckensaison. In Österreich gibt
es 18 heimische Zeckenarten, die häufigste ist der gemeine Holzbock.
Die Blutsauger können nicht nur die Frühsommer-Meningoenzephalitis
(FSME), sondern auch Borreliose übertragen. Seit einigen Jahren wurde
auch die tropische Riesenzeckenart Hyalomma nachgewiesen. Diese
Spinnenart kann vollgesogen die Größe einer Olive erreichen und
bringt Bakterien und Viren mit, gegen die es derzeit keine Impfungen
gibt. Auch wenn es bisher noch keine Fälle z. B. des
Krim-Kongo-Hämorrhagischen Fiebers gegeben hat, raten Fachleute zur
Vorsicht. Gestaltung: Christian Kugler.

Neurodermitis
Erstmals steht heuer der Monat Mai unter dem Thema „Hautgesundheit“.
„Bewusst gesund“ nimmt das zum Anlass, um über neue Therapieansätze
einer der häufigsten Hauterkrankungen zu informieren: atopische
Dermatitis, besser bekannt als Neurodermitis. Die chronisch
entzündliche Hauterkrankung tritt in Schüben auf, meist sind äußerer
Faktoren die Auslöser. Auch weitere Organe, wie Augen, Nase oder
Lunge, können davon betroffen sein. Manchmal besteht die durch
juckende, teils schuppende Stellen der Haut gekennzeichnete atopische
Dermatitis bereits seit der Geburt.

Psoas – Muskel der Seele
Der Psoas ist ein besonderer Muskel – er ist der einzige, der den
Oberkörper mit den Hüften und Beinen verbindet. So ist er an den
meisten unserer Bewegungen beteiligt, wie gehen, tanzen oder Stiegen
steigen. Langes Sitzen tut dem Psoas nicht gut. Beim Sitzen wird der
Muskel konstant einseitig belastet, Bewegungseinschränkungen und
Kreuzschmerzen können die Folge sein. Schon einfaches Treppensteigen
und leichte Dehnungen sind ein guter Weg, den Psoas zu trainieren.
Gestaltung: Steffi Zupan.

Adipositas
Ein Jahr Corona hat tiefe Spuren in der Gesellschaft hinterlassen –
und das sowohl psychisch als auch physisch. Im Schatten der
Coronapandemie hat sich auch die weltweite Ausbreitung der
Fettleibigkeit beschleunigt – vor allem bei Kindern. Adipositas ist
eine ernste Diagnose und beeinträchtigt die Gesundheit massiv. So
erhöht Fettleibigkeit das Risiko für Diabetes, Herzinfarkt, Rücken-
und Gelenksschmerzen, aber auch an manchen Krebsarten zu erkranken.
Adipositas und ihren Folgen widmet sich diesmal Univ.-Prof. Dr.
Siegfried Meryn.

Kraftfutter – Ernährung bei Eisenmangel
Eisen ist ein essenzielles Spurenelement, ohne dem Leben nicht
möglich wäre. Im menschlichen Organismus kommt dem Eisenstoffwechsel
eine Reihe von zentralen Aufgaben zu. Zu den wichtigsten zählt die
Bindung von Sauerstoff in den roten Blutkörperchen. Eisenmangel kann
sich deshalb z. B. als Leistungsschwäche bemerkbar machen. Auch
Restless-leg-Syndrom, Konzentrationsstörungen und Haarausfall können
Symptome eines Eisenmangels sein. In der Regel lässt sich der
Eisenbedarf des Körpers über eine bewusste Ernährung decken.
Gestaltung: Denise Kracher.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel