• 14.05.2021, 13:04:56
  • /
  • OTS0102

Günther Mayr präsentiert „Die Welt der Seuchen“ – am 16. Mai um 17.35 Uhr in ORF 2

Eine spannende Reise vom Mittelalter bis in die Gegenwart

Utl.: Eine spannende Reise vom Mittelalter bis in die Gegenwart =

Wien (OTS) - Seit mehr als einem Jahr hat uns das Coronavirus fest im
Griff. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Pandemien hat es immer
gegeben. Und schlussendlich haben die Menschen den Kampf gegen die
tückischen Krankheitserreger gewonnen. Das hat Jahrzehnte, ja oft
Jahrhunderte gedauert. Was lernen wir aus der Seuchenbekämpfung der
Vergangenheit? Wie haben die Menschen früher versucht, den tückischen
Krankheitserregern zu entkommen? In der Dokumentation „Die Welt der
Seuchen“ präsentiert ROMY-Nominee Günther Mayr – Leiter der aktuellen
Wissenschaft im ORF und mittlerweile in ganz Österreich bekannt als
kompetenter Analytiker des Coronavirus, seiner Mutationen und der
Pandemieentwicklung – am Sonntag, dem 16. Mai 2021, um 17.35 Uhr in
ORF 2 eine spannende Reise vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Gestalterin Sylvia Unterdorfer berichtet von der Pest, dem Schwarzen
Tod, der ein Drittel der Bevölkerung Europas hinwegraffte. Viele –
vor allem Adelige – flohen vor der Pest aufs Land und verbreiteten
dort die tödliche, durch Bakterien ausgelöste Krankheit. Sie waren
gleichsam die „Superspreader“ des Mittelalters. Dann kamen die
Pocken, die Kaiserin Maria Theresia mit den ersten Massenimpfungen
bekämpfte. Unterdorfer lüftet auch das Geheimnis, warum die Menschen
damals recht skeptisch waren und meinten, die Pockenimpfung würde
ihnen Kuhhörner wachsen lassen. Im Kampf gegen die Cholera setzte man
auf Aderlass und Quarantänestationen.

Vor etwa 100 Jahren forderte die Spanische Grippe 50 Millionen
Todesopfer. Aus Spanien kam sie nicht. US-Soldaten schleppten sie
ein, brachten sie nach Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg 1918
nach Europa. Die anfängliche Verharmlosung als „schnell überwundene
Grippe“ sollte fatale Folgen haben. Die Doku beschäftigt sich auch
mit der Frage: Gibt es auch „gute“ Viren? Ja die gibt es,
diesbezügliche Forschungen wurden auch coronabedingt in letzter Zeit
intensiviert.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel