Zum Inhalt springen

Neue Software: Mit dem original Lepu-Nasenbohrer-Selbsttest gelingt der Zutrittstest auch Zuhause

Im Februar haben sie die Wiederöffnung der Schulen ermöglicht. Rechtzeitig vor dem „Hochfahren“ gibt es nun mit einer Online-Plattform eine neue Innovation der Nasenbohrer-Tests

Wien (OTS) - „Der original Lepu-Nasenbohrer-Selbsttest ist der meist verwendete Corona Antigen Schnelltest zur Selbstanwendung in Österreich. Durch seine Verlässlichkeit, die kinderleichte Anwendung und das Testergebnis in nur 15 Minuten, bietet er sich neben Impfungen und PCR-Tests sowohl im privaten Bereich als auch für Firmen optimal als Teil des Sicherheitskonzepts für die Wiederöffnungen an.“, betont Mag. Gerald Boess, Geschäftsführer von Trinicum Diagnostics, die neue Innovation.

Mit der schrittweisen Wiedereröffnung von Schulen, Gastronomie, Sport- & Kulturbereichen soll auch die Spontanität zurück in unser Leben kehren. Während PCR-Tests längere Vorlaufzeiten haben, ermöglicht der Lepu-Nasenbohrer-Selbsttest sich kurzfristig für gemeinsame Aktivitäten zu entscheiden und trotzdem getestet zu sein. 15 Minuten und nicht 48 Stunden im Vorhinein planen zu können, ist ein enormer Freiheitsgewinn.

Reintesten: Online-Dokumentation in wenigen Sekunden

Damit das einfache Selbsttesten auch dokumentiert wird, gibt es mit www.covidtesttracker.at ab sofort eine passende Software-Lösung. Neben einem Foto vom negativen Test, der mittels QR-Code an der Vorderseite des Tests identifiziert wird, werden Name, Geburtsdatum und Testzeitpunkt gespeichert. Dieser Beleg kann in Bereichen wie Handel, körpernahen Dienstleistungen, Sport, Kultur, Gastronomie und Hotellerie den Zugang sicher und niederschwellig für KundInnen und MitarbeiterInnen ermöglichen.

Gamechanger für Unternehmen

Der große Vorteil gegenüber PCR-Tests ist neben deutlich niedrigeren Kosten, vor allem der geringe zeitliche Abstand zwischen durchgeführten Tests und dem Eintritt. „Je kürzer der Abstand zwischen Testung und dem Kontakt zwischen zwei Personen, desto unwahrscheinlicher ist es, dass in der Zwischenzeit eine Infektion ausbricht.“, so der Mediziner und Geschäftsführer von Trinicum diagnostics, Dr. Günther Malek.

Ziel der Plattform ist es, die anstehenden Öffnungen sicher und kontrolliert zu ermöglichen und ein Ansteckungsrisiko so weit wie möglich zu verringern. Gleichzeitig kann die Plattform den zu erwartenden Ansturm auf die Teststraßen entlasten und unterstützt die Betriebe mit einem niederschwelligen Angebot, MitarbeiterInnen und KundInnen zu testen. Damit bieten sich die Schnelltests als wichtiges Mosaikstück einer Sicherheitsstrategie für das Öffnen an.

Hohe Verlässlichkeit der Tests bestätigt

Der Lepu-Nasenbohrer-Selbsttest wurde bereits über 5 Millionen Mal in Österreich angewendet. Bei etwa einer Million Tests pro Woche konnten mit jeweils tausenden positiven Tests viele Cluster und Ansteckungen verhindert werden. „Für ein kostengünstiges und breites Screening eignet sich ein Antigen-Schnellest: Durch die einfache Anwendung und das schnelle Ergebnis innerhalb von 15 Minuten sind sie besonders geeignet für spontane Situationen. Je häufiger und regelmäßiger getestet wird, desto wahrscheinlicher ist es, die Anzahl der Personen mit einer Erkrankung zu minimieren“, so Malek.

Eckdaten zum Unternehmen:

Trinicum diagnostics
TRINICUM diagnostics wurde zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 von Dr. Günther Malek, dem Gründer des Zentrums für Integrative Medizin und Schmerztherapie und Mag. Gerald Boess ins Leben gerufen. Im Fokus stand dabei die schnelle und unkomplizierte Unterstützung von Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen. Dieser Anspruch ist auch visionär gesehen Inhalt des täglichen Handelns – aktuellen Herausforderungen mit zielgenauen und nachhaltigen Konzepten und maßgeschneiderten, individuellen Angeboten zu begegnen.

Dabei bietet Trinicum diagnostics ein Rundumangebot (PCR-Tests stationär oder vor Ort bei Firmenkunden, PCR-Selbsttests für Zuhause, Antigen-Schnelltests, Antikörper-Tests, öffentliche Teststraßen sowie Teststraßen bei Privatunternehmen) und kann damit auf eine große Testerfahrung in Sachen Covid-19-Testungen zurückblicken.

Rückfragen & Kontakt:

Martin Jandrisovits
JM Kommunikationsberatung
presse@jandrisovits.at
T. +43-676-353-3669

Katharina Eckerstorfer
Trinicum diagnostics
presse@trinicum.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF0003