- 25.04.2021, 09:00:01
- /
- OTS0008
Erste Erfolgsbilanz: 6.500 Menschen absolvieren den NÖ Kompetenzkompass
Eichtinger/Etlinger: Onlinetool wird gut angenommen
Utl.: Eichtinger/Etlinger: Onlinetool wird gut angenommen =
St. Pölten (OTS/NLK) - Snowboard-Profi und Fünffach-Weltmeister
Benjamin Karl war einer der ersten, der ihn absolviert hat.
Mittlerweile sind mehrere Tausend dazugekommen. Die Rede ist vom NÖ
Kompetenzkompass: „Innerhalb von vier Monaten haben rund 6.500
Personen den NÖ Kompetenzkompass absolviert. Allein in der
vergangenen Woche sind 1.000 neue Teilnehmer hinzugekommen. Das freut
uns wirklich sehr. Gerade jetzt ist es wichtig, den Menschen eine
Unterstützung bei der beruflichen Neu- oder Umorientierung zu bieten.
Sich dabei seiner eigenen Fähigkeiten bewusst zu werden, kann
beruflich neue Wege aufzeigen, um damit für die Herausforderungen am
Arbeitsmarkt besser gerüstet zu sein“, erklärt der für den
Arbeitsmarkt zuständige Landesrat Martin Eichtinger.
Die Bildungs- und Berufsberatung NÖ unterstützt bei weiteren
Schritten und informiert über Aus- und Weiterbildungen, Förderungen,
oder Zukunftsperspektiven. „Der NÖ Kompetenzkompass macht die
Menschen neugierig. Viele beschäftigen sich das erste Mal mit dem
Thema Kompetenzen und haben sich berufliche Alternativen nie bewusst
gemacht. Es ist wie ein Aha-Effekt“, erklärt Bildungsberaterin
Jeanette Hammer. Bei den Beratungen im Fokus stehen Berufe, die auch
in zehn Jahren noch gefragt sind: „Branchen, wo künftig noch
Arbeitskräfte gesucht werden, sind etwa der Pflege- und
Gesundheitsbereich, aber auch Jobs im Bereich Informatik,
Elektrotechnik, Bautechnik und Klimatechnik“, so die Beraterin.
Schon vor der Corona-Pandemie haben sich die Gegebenheiten auf dem
Arbeitsmarkt gewandelt. Entwicklungen zeigen, dass sich die Menschen
während ihrer beruflichen Laufbahn immer wieder verändern müssen.
„Der NÖ Kompetenzkompass ist eine Orientierungshilfe. Jeder eignet
sich im Laufe seines Lebens Kompetenzen an – wie etwa durch die
Pflege eines Angehörigen, oder das Engagement in einem Verein – die
vielleicht bisher beruflich nicht genutzt wurden. Gerade der
Frauenanteil bei den Kompetenzkompass-Absolventen mit über 60 Prozent
zeigt, dass sich Frauen im Laufe ihres Berufslebens aufgrund von
Karenz, Kinderbetreuung und damit einhergehender
Teilzeitbeschäftigung öfter beruflich neu aufstellen müssen“, erklärt
Martin Etlinger, Geschäftsführer der MAG Menschen und Arbeit.
Während junge Menschen den NÖ Kompetenzkompass als zusätzliches Tool
für eine grundsätzliche Orientierungshilfe nutzen, ist es für
Personen im Haupterwerbsalter oft ein Anstoß zum Handeln: „In der
Beratungspraxis merken wir, dass sich vor allem die 40- bis
45-Jährigen an uns wenden, um weitere Handlungsschritte zu setzen“,
hält Hammer fest.
Nähere Informationen: www.noe-kompetenzkompass.at;
www.menschenundarbeit.at.
Für Rückfragen: Mag. Petra Weichhart, Pressesprecherin MAG Menschen
und Arbeit. Telefon: 0676/780 7111; E-Mail:
p.weichhart@menschenundarbeit.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK