- 09.04.2021, 09:03:13
- /
- OTS0027
ÖAMTC: Sommerreifen – nicht zu früh wechseln (+ Foto)
Aktuelle Wetterlage ist wichtiger als das Datum
Utl.: Aktuelle Wetterlage ist wichtiger als das Datum =
Wien (OTS) - Ende März beginnt man in der Regel, an den Wechsel auf
 Sommerreifen zu denken. "Grundsätzlich spricht nichts dagegen,
 bereits vor dem 15. April, an dem die situative
 Winterausrüstungspflicht endet, umzustecken", sagt ÖAMTC-Techniker
 Friedrich Eppel. "Man sollte aber immer ein Auge auf den
 Wetterbericht haben, denn nur, wenn es konstant warm ist und Schnee
 und Eis sich endgültig zurückgezogen haben, sollte man wirklich
 wechseln. Sommerreifen haben auf winterlichen Fahrbahnen, unabhängig
 vom Datum, nichts verloren." Erst wenn es tatsächlich über einen
 längeren Zeitraum wärmer ist, empfiehlt sich aus Sicherheitsgründen
 der Wechsel. Eppel dazu: "Winterreifen sind für die kalte Jahreszeit
 ausgelegt und weisen bei warmen Temperaturen einige Schwächen auf. So
 kann es beispielsweise zu einem längeren Bremsweg oder auch zu
 stärkerem Verschleiß kommen. Auch das Fahrverhalten kann leiden."
Keinesfalls voreilig wechseln sollte man allerdings, wenn man einen
 Ausflug in die Berge plant – soweit das unter Corona-Bedingungen
 überhaupt möglich ist. Denn auch bei nasser und glatter Fahrbahn
 sowie Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt sorgen Winterreifen
 für einen besseren Griff.
Selber wechseln? Möglich, aber nicht immer empfehlenswert
Vor dem Montieren der Sommerreifen sollten sie auf
 Funktionstüchtigkeit überprüft werden. "Die gesetzliche
 Mindestprofiltiefe liegt zwar bei 1,6 Millimetern. Allerdings kann
 sich eine geringe Profiltiefe bei Nässe und Aquaplaning gefährlich
 auswirken", macht der ÖAMTC-Experte aufmerksam. Außerdem sollte vor
 dem Wechsel auf Risse und Schäden geachtet werden. Bei einem Wechsel
 in der Werkstatt oder an einem ÖAMTC-Stützpunkt wird genau auf solche
 Details geschaut. Bei modernen Autos, die über ein
 Reifendruckkontrollsystem (RDKS) verfügen, ist zudem die
 Neukalibrierung des Systems erforderlich.
Lagert man die Winterreifen zu Hause, sollte man ein paar
 grundlegende Tipps beherzigen:
* Reifen idealerweise an der Wand oder auf einem Felgenbaum
 aufhängen.
* Reifen sollten an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort gelagert
 werden.
* Zuvor ist es ratsam, die Reifen mit Kreide gemäß ihrer letzten
 Fahrzeugposition, also z. B. "VR" für vorne rechts oder "HL" für
 hinten links, zu markieren. "Nach etwa 10.000 Kilometern sollten die
 Reifen achsweise gewechselt werden. Der rechte vordere Reifen soll
 rechts hinten montiert werden, links vorne gehört nach links hinten.
 So werden die Reifen gleichmäßig abgefahren", weiß Eppel. "Sind die
 Reifen stark ungleich abgenutzt sollte man sich überlegen, gleich
 vier neue Reifen zu kaufen. Dann können sie ihre
 Sicherheitseigenschaften optimal auf die Straße bringen." Ist man
 allerdings zu einem ungleichen Reifenmix gezwungen, sollten die
 besseren Reifen an der Hinterachse montiert werden. Das vermindert
 die Schleudergefahr in Notsituationen.
Wissenswertes rund um das Thema Reifen sowie den aktuellen
 ÖAMTC-Sommerreifentest findet man unter www.oeamtc.at/reifentests.
 Unter www.oeamtc.at/termine besteht die Möglichkeit, rechtzeitig
 einen Termin für den Reifenwechsel zu vereinbaren – das ist auch
 während der Corona-Pandemie unter Einhaltung aller Sicherheits- und
 Hygienebestimmungen uneingeschränkt möglich.
Aviso an die Redaktionen: Bildmaterial zu dieser Aussendung gibt es
 unter www.oeamtc.at/presse zum Download.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP






