- 28.03.2021, 08:19:14
- /
- OTS0004
Do-it-yourself-Handbuch „Frühlings-Edition“: Neue Experimentideen für die ganze Familie
LH Mikl-Leitner: Wissenschaft zu Hause oder in der Schule erleben
Utl.: LH Mikl-Leitner: Wissenschaft zu Hause oder in der Schule
erleben =
St. Pölten (OTS/NLK) - Ausprobieren, begreifen, entdecken: Der
Wissensdurst unserer Kinder und Jugendlichen macht vor nichts Halt –
und das ist gut so. Das Land Niederösterreich ermöglicht seit vielen
Jahren erfolgreich den Zugang zu wissenschaftlichen Themen und
fördert den Kontakt der Bevölkerung zur heimischen Forschung.
Damit Interessierte Wissenschaft ganz einfach zu Hause erleben
können, wurde nun eine beliebte Initiative aus dem Vorjahr
weiterentwickelt: Das Do-it-yourself (DIY)-Experimente-Handbuch ist
ab sofort in der Frühlings-Edition mit neuen Experimenten verfügbar.
„Mit der Frühlingsausgabe des Experimente-Handbuchs bringen wir ein
weiteres wissenschaftliches Highlight zu Ihnen nach Hause. Ich lade
die ganze Familie ein, durch das Handbuch zu blättern und
Wissenschaft in der Küche, im Wohnzimmer oder im Garten zu erleben.
Auch im Klassenzimmer findet das Handbuch seinen Platz und die
Versuche können bestens in den Unterricht integriert werden“, stellt
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das neue Handbuch vor.
Die neue Frühlings-Edition des DIY-Handbuchs umfasst über 40
spannende Experimente und ist damit der perfekte Wegbegleiter für
wissbegierige Kinder, Jugendliche, Familien, sowie Pädagoginnen und
Pädagogen und für Schulklassen. Wie schon beim ersten DIY-Handbuch,
das bereits in der dritten Auflage verfügbar ist, können auch bei
seinem Frühlings-Nachfolger die Experimente mit haushaltsüblichen
Gegenständen ausprobiert werden. Eine detaillierte
Schritt-für-Schritt-Anleitung führt durch die Versuche. Das Handbuch
kann kostenfrei online unter noe.gv.at/diy-handbuch bestellt oder
heruntergeladen werden.
Neben der Wissenschaftsvermittlung für zu Hause sind auch die
digitalen Formate im Bereich Wissenschaftsvermittlung eine wahre
Erfolgsgeschichte: Bereits seit letztem Frühjahr und Sommer bietet
das Land Niederösterreich kostenfreie Webinare für Kinder und
Jugendliche an. Dieses Angebot wurde mit dem Wintersemester 2020/21
ausgeweitet und auch Online-Workshops für die ganze Familie ins
Programm aufgenommen.
Im aktuellen Sommersemester werden 95 Webinare aus einem bunten
Themenmix für unterschiedliche Altersgruppen angeboten. Seit Februar
2021 haben sich bereits über 500 Wissenschaftsinteressierte für die
Webinare angemeldet. Bis Juni sind noch weitere 52 Webinare geplant.
Erfahren kann man zum Beispiel, wie jeder von uns nachhaltig durch
den Alltag kommt, was Luftdruck und ein Händedruck gemeinsam haben
oder wie selbst ein Anfänger eine App oder ein Spiel programmieren
kann.
Alle Details und Buchungsformulare für die Webinare sind im Science
Center Niederösterreich (sciencecenter.noe.gv.at) in der Kategorie
„Wissenschaft in der Freizeit“ abrufbar.
„Dieses große Interesse für wissenschaftliche Themen ist eine
Wertschätzung für die jahrelange Arbeit, unsere Landsleute an
Forschung und Wissenschaft heranzuführen. Dieses so wichtige
Fachgebiet ist nun auch in unser aller Freizeit keine Ausnahme mehr.
Es ist immer wieder erfreulich zu sehen, wie Kinder und junge
Menschen von dieser Materie begeistert sind und auch in diesem
Zukunftsfeld beruflich später Fuß fassen möchten“, freut sich
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Neben den Webinaren für die Freizeit wird auch für die
niederösterreichischen Schulen ein digitales Angebot bereitgestellt:
Die langjährig erfolgreiche Vermittlungsmaßnahme „Science goes
School“ wird aktuell ebenfalls in Form von Webinaren abgehalten. Im
vergangenen Wintersemester haben über 1.600 Schülerinnen und Schüler
an 61 Webinaren teilgenommen. Im laufenden Sommersemester sind sogar
121 Webinare geplant. Interessierte Pädagoginnen und Pädagogen können
ihre Schulklasse ebenfalls über das Science Center Niederösterreich
anmelden. Das Programm umfasst lehrreiche Webinar-Angebote für
verschiedene Schulstufen, zum Beispiel, „Ein Ausflug nach Chocolate
Town“, wo die globale Schokoladenproduktion genau betrachtet wird.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK