- 02.03.2021, 10:00:01
- /
- OTS0052
Gefährliche Kombis?
Wie Nahrungsmittel Medikamente beeinflussen
Viele Tabletten, Pulver oder Kapseln wirken nicht so, wie sie wirken sollten, wenn man sie gemeinsam mit bestimmten Speisen und Getränken konsumiert. Welche Wechselwirkungen auftreten können und wie bzw. wann man Medikamente am besten einnimmt.
Außerdem in der März-Ausgabe von MEDIZIN populär:
Abnehmen ohne Frust
Abnehmen könnte so einfach sein – wenn es nur bloß nicht an der Umsetzung hapern würde. Wie man dem Winterspeck leichter den Garaus macht.
Besser messen?
Immer mehr Menschen messen alles, was messbar ist, um ihr Bewegungsverhalten und ihre Fitness zu dokumentieren. Wozu das gut ist und wie es funktioniert.
Bandscheibe in Not
Etwa 90 Prozent der Bandscheibenvorfälle ereignen sich im Bereich der Lendenwirbelsäule, nur selten ist eine Operation nötig. Welche Methoden zur Anwendung kommen und was nach einer Bandscheibenoperation zu beachten ist.
Wieder freundlicher kommunizieren
Gerade in Zeiten der Pandemie täte ein freundliches Wort im Alltag gut und böte eine Menge Chancen. Wie man das „Lampenfieber“ davor überwindet.
EXTRA Länger leben – später altern
Was hinter den Begriffen "gute Gene", "biologisches Alter" und "steigende Lebenserwartung" steckt und wie wir von der Alternsforschung profitieren können.
Die aktuelle Ausgabe von MEDIZIN populär erscheint am 2. März 2021
Rückfragen & Kontakt
Mag. Silvia Feffer-Holik
Chefredakteurin MEDIZIN populär
Tel.: +43 1 512 44 86
www.medizinpopulaer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAE