- 10.02.2021, 11:06:10
- /
- OTS0096
GRÜNSTATTGRAU: Qualifizierung für Bauwerksbegrünung
Kompetenzerweiterung rund um das Thema Bauwerksbegrünung durch ein neues Fortbildungsprogramm des Innovations- und Forschungslabors GRÜNSTATTGRAU
Gebäude bieten nicht nur Wohnfläche im Innenraum sondern bei entsprechender Gestaltung auch wertvollen Lebensraum im Außenbereich. Zu Gärten oder Parkanlagen umgestaltete Dächer bieten sowohl Erholungs- und Rückzugsorte als auch praktischen Mehrwert, etwa durch Konzepte wie Urban Farming.
Mehr Grün in Straßen und an Gebäuden bewirkt ein ästhetischeres Stadtbild, fördert Biodiversität, sorgt für verbesserte Mikroklimata, reduziert chronischen Stress und stärkt die Gesundheit der Bevölkerung. Zusätzlich zu diesen Außenwirkungen machen gebäudeoptimierenden Aspekte Begrünungen vor allem für Bauträger und Immobilienbesitzer interessant. Qualitative Bauwerksbegrünungen schützen das Gebäude und seine unmittelbare Umgebung zum Beispiel vor Hitze, Kälte, Wettereinflüssen und Lärm.
Um die Vorteile und Möglichkeiten von Bauwerksbegrünungen sichtbarer zu machen, wurde das GRÜNSTATTGRAU Qualifizierungsprogramm konzipiert, das Wissen und Kompetenz zur Bauwerksbegrünung nach aktuellem Stand der Technik vermittelt. Das modulare Angebot umfasst drei Teilbereiche mit Fokus auf die Umsetzungsmöglichkeiten der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung.
Das Modul „Grün in die Stadt“ vermittelt Wissen über Märkte, Daten und Trends, sowie Kompetenzen zu den Wirkungsweisen von Begrünungen im Siedlungsraum, als auch Grundlagen zu grün-blauen Infrastrukturen und Regenwassermanagement. Im Modul „Bauwerksbegrünung“ wird fachspezifisches vegetations- und bautechnisches Wissen zu Begrünungen auf den verschiedenen Gebäudeebenen Dach, Fassade und Innenraum erlernt. Das Modul „Projekt Design“ erklärt die Bausteine für ein erfolgreiches Projekt von der Planung bis zur Umsetzung.
Projektleiter Rafael Werluschnig erklärt: "Die Pandemie macht uns bewusst, wie essentiell Natur- und Erholungsräume für unser Wohlbefinden sind - vor allem in der Stadt. Mit Hilfe der Bauwerksbegrünung können Städte klimafitter, nachhaltiger und dadurch auch lebenswerter gestaltet werden. Mit unserer qualitätsgesicherten Ausbildung wollen wir hierfür die Grundlage schaffen.
"
Das von der Innovationsplattform IÖB ausgezeichnete "GRÜNSTATTGRAU Qualifizierungsprogramm für Bauwerksbegrünung" ist ein wirksames modulares Ausbildungssystem für alle Personen, die eine qualitätsgeprüfte Kompetenzerweiterung in den Bereichen Bauwerksbegrünung und grün-blaue Infrastruktur im Kontext Gebäude, Siedlung und Stadt absolvieren möchten.
Die Vorträge, Projekte und Diskussionen werden von Expert*Innen aus dem GRÜNSTATTGRAU Netzwerk anhand von Praxisbeispielen und Innovationen in den jeweiligen Bereichen vermittelt. Durch Ablegen einer Prüfung bietet die Ausbildung zudem die Möglichkeit, als qualifizierte*r GRÜNSTATTGRAU GREENINGCHECK® Erstberater*In für Bauwerksbegrünung in ganz Österreich tätig zu sein.
GRÜNSTATTGRAU
Qualifizierungsprogramm für Bauwerksbegrünung
Rückfragen & Kontakt
GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovationslabor
office@gruenstattgrau.at
www.gruenstattgrau.at
Qualifizierung:
https://gruenstattgrau.at/services/wissensvermittlung-sichtbarkeit-qualifizierung/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GSG