- 05.02.2021, 09:40:30
- /
- OTS0035
Europaweite Umfrage zu grenzüberschreitender Zusammenarbeit läuft noch bis 15. Februar 2021
LR Eichtinger/LR Teschl-Hofmeister: Ideen und Inputs können unter https://www.at-cz.eu eingebracht werden
Utl.: LR Eichtinger/LR Teschl-Hofmeister: Ideen und Inputs können
unter https://www.at-cz.eu eingebracht werden =
St. Pölten (OTS/NLK) - Das Interreg-Programm Österreich –
Tschechische Republik (AT-CZ) unterstützt seit mehr als 20 Jahren die
grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Österreich und der
Tschechischen Republik. Derzeit wird das Programm zur
grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Zeitraum 2021 - 2027
überarbeitet, bei welchem Ideen und Inputs der Bürgerinnen und Bürger
eingebracht werden können.
„Im europäischen Sinne ist das Interreg-Programm Gold wert. Denn Ziel
ist es, dass die Menschen in den Grenzregionen näher zusammenwachsen.
Die Finanzierung durch die EU baut alte Barrieren im Kopf ab, trägt
zu einer europäischen Identität bei und sichert wichtige
Arbeitsplätze in den Grenzregionen“, so der für internationale
Beziehungen zuständige Landesrat Martin Eichtinger.
Das Programm schafft grenzüberschreitendes Vertrauen und verbindet
Menschen in vielen Bereichen wie zum Beispiel Innovation,
CO2-Reduktion, Natur- und Kulturerbe sowie kleine lokale Aktivitäten
mit sozialem Charakter. „In der letzten Förderperiode 2014 - 2020
wurden in Niederösterreich 40 Projekte umgesetzt. Dadurch konnten
Investitionen in Niederösterreich von rund 17 Millionen Euro
ausgelöst werden. Eine überaus positive Erfolgsbilanz“, so
Eichtinger.
„Ich lade die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ein
Europa mitzugestalten. Beteiligen Sie sich an der Schwerpunktsetzung
des neuen Programms und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Region aktiv
mit “, so Landesrat Martin Eichtinger und erklärt weiter: „Der
Mehrwert und Nutzen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist
insbesondere für ein Grenzland wie Niederösterreich überaus wichtig.
Gemeinsam mit unseren Nachbarländern wollen wir diesen guten Weg der
internationalen Zusammenarbeit fortsetzen.“
„Aus früheren Programmen etwa gingen beispielgebende
Leuchtturmprojekte wie die NÖ Sprachenoffensive oder Initiativen zur
grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung hervor, die sich
besonders nachhaltig und positiv auf das Leben der Menschen vor Ort
auswirken“, so Eichtinger zu den großen Erfolgen in der
grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
„Der europäische Raum eröffnet uns unglaublich wertvolle
Möglichkeiten der internationalen und grenzübergreifenden
Zusammenarbeit. Dieses Potenzial möchten wir auch für die Kinder in
Niederösterreichs Kindergärten und Schulen nutzen, denn wir wissen,
dass sich mit einer erhöhten Sprachkompetenz für unsere Kinder und
Jugendlichen große Chancen im künftigen Lebens-, Bildungs-,
Wirtschafts- und Kulturraum eröffnen“, so Bildungs-Landesrätin
Christiane Teschl-Hofmeister.
Vertreter beider Programmländer und Grenzregionen einigten sich auf
eine Reihe vorläufiger Programmprioritäten und spezifischer Ziele,
die für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen unseren
beiden Ländern als am relevantesten erachtet werden. Mit dieser
Umfrage laden wir Stakeholder aus dem Programmgebiet ein, Feedback
und Beiträge zum Entwurf der Programmstrategie zu geben. Inputs und
Ideen für die Zukunft sollen gesammelt werden.
Eine Beteiligung an der Umfrage ist bis 15. Februar 2021 möglich. Die
Umfrage richtet sich auch an Gemeinden, Projektpartner und
Organisationen, die bereits teilgenommen haben oder gerne ein
grenzüberschreitendes Projekt umsetzen wollen.
Die Umfrage ist zu finden unter:
https://www.at-cz.eu/at/news/interreg-2021_2027-ihre-meinung-ist-gefr
agt
Infos zum Entwurf der Program-Strategy 2021-2027 unter:
DRAFT Programme Strategy Interreg AT-CZ 2021-2027
Weitere Informationen: Büro LR Eichtinger, Mag. Markus Habermann,
Telefon 02742/9005-12361, E-Mail markus.habermann@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK