Anschober: Erstmals seit Jahrzehnten keine Grippefälle in Österreich
Maßnahmen gegen COVID-19 Maßnahmen wirken auch erfolgreich gegen die Grippe
Wien (OTS/BMSGPK) - Die Grippe hat in den vergangenen Jahrzehnten in Österreich im Durchschnitt jedes Jahr 100.000e Erkrankungen und Tausende Todesfälle verursacht. Am schlimmsten war in unserem Land die Grippesaison 2016/17 mit 4.400 Influenza assoziierten Todesfällen, 2017/18 waren es 2.900 Grippetote, 2018/19 1.400 und 2019/20 834. Spätestens Anfang Februar war die Grippewelle im Regelfall bereits in vollem Umfang ausgebrochen. Die von der Bundesregierung gesetzten Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus wirken auch gegen die Grippe und andere Erreger, die grippale Infekte verursachen. Heuer gibt es erstmals seit Jahrzehnten bis dato keine Grippefälle in Österreich.****
„Durch die gesetzten Maßnahmen gegen COVID-19 ist es uns erstmalig gelungen, die Grippewelle in unserem Land bislang vollständig zu unterbinden. Österreich erspart sich dadurch nicht nur viel Leid, sondern auch hohe Kosten und vor allem hunderte Todesfälle. Mein großer Dank gilt der österreichischen Bevölkerung, die sich konsequent an die Schutz- und Hygienemaßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 und der Virusmutationen hält“, zeigt sich Gesundheitsminister Rudi Anschober am Freitag erfreut.
Das Ausbleiben einer Grippewelle zeigt sich in ganz Europa. Seit Ende 2020 wurden insgesamt nur 215 positive Proben des Influenzavirus in Europa detektiert. Im Vergleichszeitraum der vergangenen Saison 2019/2020 konnten mit Anfang Jänner bereits über 48.000 positive Proben an Influenzaviren in Europa nachgewiesen werden.
„Die Zirkulation des Influenzavirus wurde einerseits durch die geltenden Hygienemaßnahmen, andererseits durch die weltweit eingeschränkte Reisetätigkeit massiv zurückgedrängt. Ein zusätzlicher wichtiger Faktor sind die Schulschließungen, denn Kinder gelten bei der regionalen Ausbreitung der Grippewelle als primäre Multiplikatoren. Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie war es unser erklärtes Ziel, die gleichzeitige Zirkulation des Coronavirus und der Influenza zu verhindern. Dieses haben wir offensichtlich erreicht“, so Anschober.
Impfen wirkt
Um bestmöglich gegen die Grippe gerüstet zu sein, wurde die Influenza-Impfung in der heurigen Grippesaison 2020/2021 erstmalig im kostenfreien Kinderimpfprogramm angeboten. Dass das Auftreten von Influenzaviren durch COVID-19-Maßnahmen derartig reduziert wird, war selbst zu Beginn der Influenza-Impfsaison im Oktober noch nicht abschätzbar.
Für endgültige Entwarnung aber noch zu früh
Derzeit ist es noch zu früh, um eine heurige Grippewelle endgültig auszuschließen. Ob und wie stark ausgeprägt es doch noch zu Influenza-Fällen in Österreich kommen wird, werden die nächsten Wochen zeigen. Jedenfalls ist davon auszugehen, dass die Grippewelle aufgrund der geltenden Maßnahmen wesentlich milder ausfallen wird als in den vergangenen Jahren.(schluss)
Rückfragen & Kontakt:
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Margit Draxl
Pressesprecherin
+43 1 711 00-862477
pressesprecher@sozialministerium.at
www.sozialministerium.at